Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 4 -

4 Würmlach im Gailthale gehören nach Pauli einer indogermanischen Sprache an, nnd zwar vermuthlich dem illyrischen Zweige derselben. Der geographische Zusammenhang dieser Funde führt uns direet bis au die Veneter, welche Herodot ein illyrisches Volk nennt. Die hellenischen Anklänge in der älteren Bronze-Industrie der Alpeu würden sich dadurch nugezwungen erklären lassen. In den Westalpen stoßen wir auf die Rhätier, über deren Abstammung ebenfalls verschiedene Ansichten aufgestellt wurden. Strabo, Livins und Plinius bezeichnen dieselben einstimmig als Verwandte der Etrnsker. Allerdings scheint sich dies nur auf einen Kreis von kleinen Völkerschaften zu beziehen, welche im Tessin, im Etschthale und einigen nördlichen Nebenthälern des Po saßen. Jedenfalls gehörten die Enganeer dazu, welche jedoch bereits im graueu Alterthum von Este vertrieben waren und daher sür die Deutung der oben erwähnten Inschriften wohl kaum mehr in Betracht kommen. Verona, Mantna, Trieft waren nach Plinius Städte der Tuskeu und ihre Abkömmlinge die Rhätier. Ob die von den Alten erwähnten rhätischen Völkerschaften Nordtirols ebenfalls Elemente der etrnskischen Völkerfamilie enthalten, ist noch nicht aufgeklärt. In der Mitte des letzten Jahrtausends v.Chr. beginnen jene gewaltigen Bewegniigen, welche die Bojer nach Baiern und Böhmen, die Tektosagen ins südliche Mähren, die Tanrisker in die Karpathen, die Vindelicier nach Schwaben und Oberbaiern, die Helveter in die Westalpen, die Noriker in die Ostalpen, die Carner nach Kram uud Friaul bis Aquileja uud Trieft trieben. Die Senonen, Bojen, Lingonen n. s. w. breiteten sich über die ganze Po-Ebene aus und reichten im Süden bis Ancona. Im IV. Jahrhundert setzten sich die Skordisker in Makedonien und Jllyrien fest. Sämmtliche hier aufgezählte Völker gehören der großen keltischen Familie an. Über die ethnographische Stellung derselben, eine der großen Streitfragen der heutigen Wissenschaft, soll hier keine Erörterung angeregt werden. Jedenfalls faßten die classischen Schriftsteller die Nationalität jener Völker als eine einheitliche auf. Die enge Verwandt- schaft sämmtlicher Keltenstämme bis zum äußersten Osten hin wird durch die Ähnlichkeit ihrer Sprachen bekräftigt, welche die Beobachter immer hervorhoben. Trotz des spärlichen Materials bestätigen dies auch die neueren Forschungen. Die Kelten drängten sich zwischen die Jllyrier oder die andern von ihnen vorgefundenen Bevölkerungen. Sie überlagerten dieselben und verschmolzen theilweise mit ihnen. Der- artige keltische Mischvölker sind nachweislich die Japyden und wahrscheinlich die Rhätier. Abweichend von manchen früheren Vorstellungen müssen wir an der Hand der prähistorischen Funde so wie den Galliern und Römern auch den Norikern, Rhätiern und Bojern eine bedeutende eigenthümliche Cultur zusprechen, deren vergleichendes Stndinm gegenwärtig viele Fachmänner des In- und Auslandes beschäftigt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild