Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 6 -

6 Trotz der höheren Culturstellung, welche offenbar die Kelten gegenüber den Germanen einnahmen, vollzog sich der bei der Berührung beider Völkerfamilien eingeleitete Assimilationsproceß verhältnißmäßig rasch zu Gunsten der siegreichen Germanen sowohl in Süddeutschland, als auch in Böhmen. Doch kennt noch Tacitns zahl- reiche keltische Volkssplitter mit ihren Namen und noch bis in die Zeit Attilas trifft mau ihre Spuren in den von ihnen einst beherrschten Gebieten. Etwas günstiger gestaltete sich die nationale Existenz der dem Römerreiche einver leibten Kelten. Allerdings scheuten die Römer gegenüber widerspänstigen Völkern nicht vor gewaltsamen Maßregeln zurück, wie dies die Rhätier, die Salasser, die Pauuonier zur Genüge erfahren mußten. Auch waren die Einführung der lateinischen Sprache als Amtssprache, eine ausgiebige Verwendung der einheimischen Bevölkerung zum Kriegsdienste selbstverständliche Folgen der Einfügung neuer Länder in das römische Reich. Dies galt auch für die keltischen Gebiete. Allein die alte administrative, sociale und religiöse Organisation, welche Rom daselbst vorgefunden hatte, blieb unangetastet und saud staatliche Anerkennung durch die ganze römische Epoche hindurch. War somit auch eine nationale Weiterentwicklung des Keltenthnms durch die römische Eroberung abgeschnitten, so blieb dessen ethnologische Besonderheit unter römischem Schutze noch auf lange Zeit hinaus gewahrt. In dem römischen Weltreiche, dessen Kräste nach allen Richtungen in Anspruch genommen wurden, war die assimilirende Einwirkung der römischen Nationalität höchst ungleich. Wo keine strategischen Linien oder sonst natürliche, eine Ausbeutung lohnende Vortheile vorhanden waren, scheint die Romanisirnng nur langsam vorgedrungen zu sein. So unterschied in Jstrien Plinius 200 Jahre nach der römischen Eroberung noch vier einheimische Völkerschaften. Derselbe Autor kennt daselbst außer Tergeste und Pola nur fünf von Römern bewohnte Orte. Intensiver scheint die Romanisirung Dalmatiens gediehen zu sein, wo wir sowohl Mnnicipien, als auch römische Kolonien zwischen der illyrischen Bevölkerung finden. Für Noricnm waren die ersten Angriffspunkte des Romanismus von Aqnileja aus durch die Saveliuie gegeben. Unter Kaiser Claudius wurde die Draulinie und unter Vespasian die Donaulinie befestigt. An die daselbst angelegten Lager und Castelle schloffen sich allmälig durch Ausiedluug von Veteranen, Industriellen, Kaufleuten u. s. w. größere oder kleinere Gemeinwesen mit oder ohne Stadtrechte. In den Umgegenden von Laibach, Klagenfurt, Cilli, bildeten sich überdies selbständige Bürgergemeinden mit lateinischem Rechte. Unter Claudius wurden Agnntnm und Tenrnia gegründet; letzterer Stadt war ein großer Theil von Kärnten attribnirt. Aus diesen Thatsachen, sowie aus der Bertheilung der Inschriften erhellt deutlich, daß Kärnten, Krain und Südsteiermark die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild