Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 48 -

4« Das ist die Zeit, in welcher der österreichische Staatsgedanke zum erste» Male zu reellem Ausdrucke gelaugte, da Herzog Albrecht V. von Österreich seinem Schwiegervater, dem Luxemburger Sigismund, sowohl in Ungarn u«d Böhmen als a»ch auf dem deutschen Thron folgte. Ja die deutsche Krone ist von da an sogar im dauernden Besitze der Habsburger geblieben, eine Thatsache, die für den Ausban der österreichischen Monarchie von uicht zu unterschätzender Bedeutung gewesen ist. Dagegen gingen Ungarn und Böhmen in den stürmischen Wogen nationaler Tendenzen und unter den Erbfolgestreitigkeiten im Hause Habsburg für dieses noch einmal verlöre». Zunächst lag in dem frühzeitigen Tode Albrechts ll., an dessen hohen Sinn und männliche Thatkraft sich die schönsten Erwartungen knüpften, ein schweres Verhängniß. Vergebens entwarf sein Testament die ersten Grund- züge einer Organisation der von ihm beherrschten österreichischen, böhmischen nnd ungarischen Länder, deren Verbindung sich jetzt, wenn auch zunächst nicht der Form, so doch der Sache nach neuerdings löste. Albrechts Tod machte Herzog Friedrich V. (den Jüngeren), seinen Nachfolger auf dem deutschen Throne, zugleich zum Chef seines Hauses. Als erstgeborner Sohn Ernsts des Eisernen besaß Friedrich infolge vorausgegangener Theilungen zusammen mit seinem Bruder Albrecht VI. die sogenannten „niederen Lande" (das später sogenannte Jnner- Österreich), das ist Steiermark, Kärnten und Krain. Bei seines Oheims Herzog Friedrichs (des Älteren) Tode (1439) übernahm er die Vormundschaft über dessen Sohn Sigismund und die Regentschaft über die „oberenLände", das ist die Vorlande und Tirol, und ebenso sah sich Königs Albrecht Witwe in ihrer Bedrängniß bald gezwungen, ihm die Vormund- schaft über ihren Sohn, den nachgeborenen Ladislaus zu überlassen. Indem so Friedrich III. — wie er sich als deutscher König und römischer Kaiser nannte — theils als Landesfürst theils als Vormund zum ersten Male wieder alle habsbnrgifchen Lande in seiner Hand vereinigte, war er sofort daranf bedacht, diese Vereinigung zu einer dauernden zu gestalten. Daher suchte er ganz im Sinne seines Vorgängers Rudolf des Stifters den Seniorat, welcher seit einiger Zeit in den Hintergrund getreten war, zunächst innerhalb seiner eigenen Linie, bald auch in dem Gebiete des albrechtinischen Zweiges seines Hauses wieder in seine vollen Rechte einzusetzen. Darum bezeichnete er sich gelegentlich geradezu als den „Vorgeher, Verweser und Versorger" seines Bruders Albrecht oder als de» „Ältesten und Regierer des Namens und Stammes des Fürstenthnins und des ganzen Hauses Österreich", dem uach altem Herkommen allein zustehe, das Land unter uud ob der Euus zu regieren uud die Hinterbliebenen Kinder der anderen Herzoge „inne zu haben und über dieselben die Gerhabschaft auszuüben." Darum suchte er auch die Vormundschaftsführung in Tirol zu verlängern. Aus demselben Grunde hielt Friedrich den König Ladislaus, als derselbe am 22. Februar 1452 zu seinen „bescheidenen Jahren" kam und mit diesem Zeitpunkte
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild