Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 144 -

144 nach wie vor reich an edlen Vorsätzen, aber er war in anstrengender Berufsübung nicht geschult. An zerstreuende Vergnügungen gewöhnt, ermüdete Josef nur zu leicht bei der Beschäftigung mit den verwickelten und ernsten Staatsgeschäften uud überließ sie gerne seinem einstigen Erzieher Salm, der begabt, aber auch argwöhnisch, wie er war, trotz aufbrausender Hast und tastender Launenhaftigkeit wider alle Anläufe feiuer Gegner sich fast bis an den Tod seines dankbaren Schülers als dessen leitender Minister behauptete. Doch lag die Schuld, daß ein Theil der Entwürfe Josefs unvollendet blieb, nicht blos an ihm. Wohl kündete sich in der Ächtung der Kurfürsten von Baiern und Köln ein energisches Eingreifen in die Verhältnisse des deutschen Reiches an. Es bot sich die Aussicht auf die Einziehung des herrenlosen baierischen Nachbarlandes dar. Vielleicht war es auch möglich, Kurbraudenburg uud Kursachsen in eine politische Bahn zu leiten, welche deren Schwerpunkt in außerdeutsche Gebiete — Preußen uud Polen — verlegte, etwa so wie das Welfenhans, das bald darnach auf den englischen Thron übersiedelte. Pläne dieser Art wurden dem Kaiser nahegelegt, aber sie waren doch zu weit aussehender Natnr uud der Erfolg zu unsicher, um den Wiener Hof ernstlich zu befchüftigeu. Selbst von bescheideneren Versuchen, die kaiserliche Gewalt wieder zur Geltung zu bringen, mußte aus Rücksicht auf das verbündete Preußen abgesehen werden. Aber auch von Reformen im Innern Österreichs konnte in einer Zeit, wo neben dem spanischen Erbfolgekriege der ungarische Aufstand alle Kräfte des Staates absorbirte, nicht wohl die Rede sein, zumal alle Versuche einer friedlichen Beilegung der ungarischen Wirren scheiterten und die Kurutzeu deu Bruch dadurch besiegelten, daß sie auf dem Onoder Tage (1707) das Haus Habsburg der Krone Ungarns für verlustig erklärten. Dagegen kam erst unter Josef I. die lebensvollste Energie in den Krieg der Ver- bündeten gegen Frankreich. Eugeu, jeder mißtrauischen Beschränkung enthoben, eilte nach Italien, wo seiu würdiger Stellvertreter Graf Guido Starhemberg den Herzog von Savoyen nicht vor dem fast gänzlichen Verluste seiner Länder zu retten vermocht hatte. Mitten dnrch feindliche Posten, über Flüsse uud Gebirge kam Eugen zum Entsatz Turins, welches Starhembergs Nachfolger Daun heldenmüthig vertheidigte. Gleichzeitig erfocht Marlborongh den glänzenden Sieg bei Ramillies. In dem „wundervollen Jahre" 17l)6 hielten nacheinander die Heerführer der großen Allianz ihren siegreichen Einzug in Turin, Brüssel und Madrid, und wenn auch letztere Stadt bald wieder geräumt werden mußte, so gab doch anderseits Ludwig XIV. durch deu Evaeuations-Traetat von Mailand (1707) Oberitalien anf. Neapel fiel wie eine reife Frucht Karl III. zu, den auch der Papst Clemens XI. anerkennen mnßte. Sardinien unterwarf sich, Belgien ging in die Verwaltung der Seemächte für Karl III. über, Aufstände in Baiern wurden niedergeschlagen, das Land gleich dem eroberte» Herzogthum Mautua unter die Nachbarn ausgetheilt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild