Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 4 -

4 Vorwort voneinander. Wo in der fragmentarischen Fassung VA2/TS7/A4 der „Zauberposse“ Ka- simir (Kratler) im Zentrum steht und Karoline, Rosa sowie Merkl Franz die Nebenrol- len besetzen, kreist das spätere „Märchen“ in der Endfassung (K1/TS7/A2) um die Sängerin Luise Steinthaler und den „Hilfsregisseur“ (K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S.10) Lauterbach; Nebenrollen spielen Petrus und der Teufel, die jedoch in den Szenen im Himmel und in der Hölle in den Vordergrund treten. Am14. September 1933 hat Horváth in einem Interview mit derWiener Allgemei- nen Zeitung, das eigentlich zuHin und her geführt wurde, Folgendes über sein „neues Stück“ erklärt: Mein neues Stück soll eine Märchenposse werden, aber ohne Zauberei. Ich halte die Form der Märchenposse gerade in der gegenwärtigen Zeit für sehr günstig, da man in dieser Form sehr vie- les sagen kann, was man sonst nicht aussprechen dürfte…3 Die Passage bezeugt nicht nur Horváths prinzipielle Suche nach literarischen Gat- tungen, die die Zensur unterlaufen, sondern auch sein kritisches Zeitgenossentum. Außerdem lässt sich durch diese Zeilen belegen, dass Horváths Arbeit am „Märchen in zwei Teilen“ Himmelwärts zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, aber bereits im Gange war, was die vorgenommene Datierung der Arbeit am eigentlichen Werkprojekt (K1) stützt. Dass er in dem Interview noch von einer „Märchenposse“ spricht, unterstreicht den Bezug des Werkprojekts zu den Vorarbeiten, in denen fast durchgängig von einer „Zauberposse“ die Rede war. Die Verkürzung des Gattungsti- tels zu „Märchen“ ist offensichtlich erst sehr spät erfolgt. Der Nachsatz „aber ohne Zauberei“ vollzieht jedoch bereits eine deutliche Selbstdistanzierung vom früheren dramatischen Werkprojekt, der Zauberposse Himmelwärts. Literaturgeschichtlich betrachtet nimmt Horváth mit seinem „Märchen“ zwar Anleihen beim Zaubermär- chen eines Ferdinand Raimund, transferiert dieses aber in seine (dramatische) Ge- genwart. Am30.Oktober 1933 berichtet der Autor dem Dramaturgen und Filmproduzenten Rudolph S. Joseph, er stecke „zur Zeit in einer überaus dringenden Arbeit“, „weil ich Geld brauch zum schlafen. Und zum essen. Und zum trinken. Und für den Zahnarzt. Mit einem Wort: Sorgen“.4 Der Hinweis auf den Zahnarzt legt mit einiger Sicherheit die Fährte zu dem Werkprojekt Himmelwärts, in dem der Hilfsregisseur Lauterbach wiederholt von starken Zahnschmerzen geplagt wird.5 Wahrscheinlich ist mit der im Brief erwähnten „dringenden Arbeit“ also dieses Werkprojekt gemeint, an dem Hor- váth somit im Oktober 1933 noch arbeitete. Weiters kann aus diesen wenigen Zeilen geschlossen werden, dass der Autor das Werkprojekt aus kruder materieller Notwen- digkeit schrieb. Aus dem Brief an Rudolph S. Joseph wird auch ersichtlich, dass die Arbeiten an Eine Unbekannte aus der Seine zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlos- sen waren, während Horváth an den „Verserln“ zuHin und her noch zu „schwitzen“ hatte.6 Über die Unbekannte schreibt der Autor, dass sich an diese „Komödie“ „in- folge ihrer […] abgrundtiefen Pessimität […] kein Theaterdirektor herantraut“.7 Die 3 Anonym: Oedön von Horváth über sein neues Stück. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 14.9.1933. 4 Brief Ödön von Horváths an Rudolph S. Joseph vom 30.Oktober 1933, zitiert nach dem maschi- nenschriftlichen Original im Deutschen Exilarchiv, Frankfurt am Main, EB96/111– B.01.0082. 5 Vgl. K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 10, 12, 28 und 71f. 6 Brief Horváths an Joseph (Anm. 4). 7 Ebd.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke