Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 14 -

14 Vorwort „Don Juan kommt aus dem Krieg“ und „Figaro lässt sich scheiden“ streicht der Autor wieder und trägt sie in einer eigenen Kategorie neu ein. Den umfassendsten Teil des Konvoluts von K2 stellen handschriftliche Ausarbei- tungen dar, in denen Horváth neue Szenen zum bereits maschinenschriftlich verviel- fältigten Stammbuch von Himmelwärts (K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934) fertigt. Die Paginae auf den Blättern BS 42 a [3], Bl. 1–8 (K2/TS1–TS6) stellen eindeutige Referenzen zu dem genannten Stammbuch-Druck her. Es handelt sich also bei K2/TS1–TS6 um typische Adaptierungsarbeiten, die wohl im Zuge der Probenarbeiten für die Uraufführung in Wien im Dezember 1937 gefertigt wurden. Offensichtlich war Horváth in die Inszenierung ähnlich wie bei Italienische Nacht (1931), Kasimir und Karoline (1932) und Mit dem Kopf durch die Wand (1935) eingebunden.31 Im Gegen- satz zu den Adaptierungsarbeiten vonDas unbekannte Leben, die zu einer neuen au- torisierten Endfassung mit dem TitelMit dem Kopf durch die Wand führten,32 und zu Italienische Nacht, die in die Propyläen-Fassung mündeten,33 sind die Adaptierungs- arbeiten zu Kasimir und Karoline und zu Himmelwärts in der Genese ohne weitrei- chende Folgen geblieben, das heißt, sie haben nicht zu einer neuen autorisierten Endfassung geführt. Im Falle von Kasimir und Karoline und von Himmelwärts wurde jedoch den jeweiligen Uraufführungen eine gegenüber dem Stammbuch adaptierte Fassung zugrunde gelegt. In K2/TS1 erweitert Horváth die siebte Szene des ersten Teiles, in der eine (komi- sche) Sequenz zwischen Lauterbach und dem Portier folgen soll. K2/TS2 betrifft den Schluss des ersten Teiles, den der Autor mit den handschriftlichen Ausarbeitungen ganz wesentlich auszubauen gedenkt. Dabei soll die erste Szene des zweiten Teiles „Im Himmel“ an den Schluss des ersten Teiles verschoben werden. Während der Intendant Luise den Vertrag mit dem Teufel unterbreitet, horchen der Letztere und Petrus. Diese verfallen schließlich in eine Debatte über Recht und Unrecht, die mit einem Sieg des Teufels endet. Damit sollte der erste Teil schließen. Die Fassungen K2/TS3 und TS4 betreffen Szenen des zweiten Teiles. Demnach sollte der zweite Teil, entsprechend der Verschiebung der ersten Szene in den ersten Teil gemäß K2/TS2, erst mit „Seite 44“ (K2/TS3/BS42 a [3], Bl. 2) des Stammbuchs beginnen. In K2/TS3 erarbeitet Horváth die dritte (nun zweite) Szene des zweiten Teiles neu und skizziert dazu Dialoge zwischen Lauterbach und der Garderobenhex bzw. Luise. In einer wohl zuletzt hinzugefügten Replik schlägt Lauterbach Luise vor, dass sie ein bisschen „ausfliegen“ (ebd., Bl. 3) könnten. Damit stellt Horváth bereits vor der Kaffeehaus- Szene eine intime Verbindung zwischen Lauterbach und Luise her. Außerdem arbei- tet der Autor in K2/TS4 einen neuen Dialog zwischen dem Teufel und Luise aus, in dem es wie in K2/TS5 und TS6 um die „wahre Liebe“ (K2/TS4) geht, der, wie dem Ver- hältnis zwischen dem Teufel und Luise, in den Nachbearbeitungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Insgesamt sind die Adaptierungsarbeiten nicht sehr ausgereift. Die meisten Fas- sungen enthalten auch große Überarbeitungsspuren wie Streichungen oder Varian- ten. Außerdem finden sich innerhalb des überlieferten Konvoluts keine maschinen- 31 Vgl. WA2/Italienische Nacht/K5, WA4/K5 und in diesem BandMit dem Kopf durch die Wand/K3. 32 Vgl. in diesem BandMit dem Kopf durch die Wand/K3/TS20 sowie die Kommentare zu K3/TS4 und TS20 im „Chronologischen Verzeichnis“. 33 Vgl. WA2/Italienische Nacht/K5/TS4 sowie den Kommentar dazu im „Chronologischen Verzeich- nis“.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke