Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 307 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 307 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 307 -

Bild der Seite - 307 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 307 -

Vorarbeit 2 307 H24 = IN 221.001/4 – BS45 a [4], Bl. 7 1 Blatt kariertes Papier (208 × 155 mm), (Handelsregister), unregelmäßig gerissen, schwarzblaue Tinte E21 = Werkverzeichnis Druck in: WA 4, S. 110f. Das vorliegende Blatt ist Teil der Werkgenese des Volksstücks Kasimir und Karoline (K2, Kasimir und Karoline in sieben Bildern – Emil Wegmann, vgl. WA 4/K2/E27und E28) und wahrscheinlich auf den Winter 1931/32 bzw. das Frühjahr 1932 zu datieren. Horváth notiert hier ein Werkverzeichnis E21, das folgendermaßen aussieht: Unter der Kategorie „Prosa und frühe dramatische Arbeiten“ vermerkt der Autor „Der ewige Spiesser“, „Norden“, „Bergbahn“ und „Sladek“, unter der Kategorie „Volksstücke“ „Italienische Nacht“, „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Kasimir und Karoline“ und „Die Kleinen, die man hängt“. Zuletzt nennt er auch noch unter „Zauberpossen“ „Himmelwärts“ und versieht diesen Eintrag mit der Bemerkung „usw.“. Zum Zeit- punkt der Niederschrift dieses Blattes waren nicht alle der erwähnten Stücke abge- schlossen. Wie so oft vermischt Horváth in dem Werkverzeichnis abgeschlossene und in Arbeit bzw. – im Falle der Zauberposse Himmelwärts – sogar erst im Entwurfssta- dium befindliche Werkprojekte. Bei „Norden“ handelt es sich um ein bis heute der Forschung Rätsel aufgebendes Werkprojekt, das Horváth vielleicht gar nie begonnen bzw. vollendet hat und zu dem es kein überliefertes genetisches Material gibt. Der Autor streicht schließlich E21, um darunter den Entwurf WA 4/K2/E28 einzutragen, der eine Dialogskizze zum vierten Bild vonKasimir und Karoline in sieben Bildern (K2) enthält. Emil Wegmann erklärt darin Karoline, dass sich das ganze Leben in Prozen- ten ausdrücken lasse – eine Idee, die Horváth bereits in WA4/K1/E1, TS5 und K2/E26 entwickelt hatte. H25 = ÖLA3/W 52 – BS 41b [2], Bl. 1 1 Blatt hochkariertes Papier (284 × 216 mm), schwarzblaue Tinte TS6 = Fassung mit Titel „Epilog“ (Korrekturschicht) Einen „Epilog“ zu seiner ZauberposseHimmelwärts plant Horváth seit E6. Meistens ist er mit „Denkmal“ oder „Denkmalsenthüllung“ betitelt (vgl. TS1, dort nicht eigens als „Epilog“ ausgewiesen, E11, E14 und E19). In vielen Fällen nimmt Horváth den Zusatz „mit Vorspiel und Epilog“ auch in seine Titelfügungen mit auf (vgl. E6, E10, E11 und E13–E18). In der vorliegenden „Epilog“-Fassung soll Kasimir mit einer „Alte[n]“ zu- sammentreffen, die offensichtlich behauptet, dass er einmal ihr Verehrer gewesen sei. Die „Alte“ könnte mit den „alten Weiber[n]“ bzw. „älteren Damen“ von E1, E9, E11, E13 und E20 in Zusammenhang stehen. Wiederholt thematisiert Horváth schon in VA1 die Tatsache, dass jemand Blumen erhält oder verschenkt (vgl. VA1/E2, E5, E27 und E31). Auch ist hier von einem „Chauffeur“ die Rede, der ein „zartfühlender Mensch“ gewesen sei, der einen „Gaul bemitleidet“ habe (vgl. WA4/K4/TS15/SB Arcadia 1932, S. 58f.). Kasimir in Kasimir und Karoline ist gleichfalls Chauffeur (vgl. ebd., S. 11). Der Kasimir von TS6 glaubt, einen solchen Menschen gekannt zu haben. Daraufhin lädt ihn die Alte zum „Tee“ ein (vgl. den „Kaffeeklatsch der alten Weiber“ in E9 und das „Kaffekränzchen“ in E15). Kasimir reagiert aber auf die Einladung zum „Tee“ mit einem „Brr! Ich möcht jetzt gern einen Fasan, mit Weinkraut– und Sekt“ (vgl. die Es- sensszenen in E1, E4, E5, E6, E11 und E15–E18;vgl. auch die Aufforderung der „[ä]lteren
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke