Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 310 -

310 Chronologisches Verzeichnis ten als auch von Luder beschworene „Vaterland“ erinnert an die „Einweihung eines Ruderbootes“ in VA1/TS1. Zuletzt tritt Kasimir vor das Mikrofon und äußert Folgen- des: „Ich bin bereit, mich von der Erde wegschiessen zu lassen und ich bin froh da- rüber, dass das Los mich getroffen hat“ (Bl. 2). Mit einem kurz hingesagten „Auf Wiedersehen!“ verlässt er die Erde, und mit einem „Musiktusch in der Ferne“ (Bl. 3) schließt das Vorspiel. Das erste Bild spielt „[w]eit droben über der Erde“ (Bl. 4). Es entspricht dem in den Strukturplänen von VA1 und VA2 meist „Wolke“ genannten ersten bzw. zweiten Bild (vgl. VA1/E3, E5–E7, E10, E11, E13, E16, E18, E19, E25, E28–E31, TS2, VA2/E1–E6, E11 und E13–E18). Die „Wolke“ wird dann auch in der ersten Regieanweisung genannt, in der es von Kasimir heißt: „(sitzt auf einer Wolke)“ (Bl. 4). Er ist dort gelandet, weil seine „Hundsraketen“ (ebd.) explodiert ist. Sein Antrieb war es, eine „Ausnahmeerschei- nung“ (ebd.) zu sein. Doch jetzt bereut er es, dass er sich von der „Scheisserden“ hat „wegschiessen“ (ebd.) lassen. Allerdings hatte er dort ohnehin nichts und die „Wei- ber“ waren nur „Enttäuschungen, wenn man nämlich kein Geld hat“ (ebd.), das für Kasimir in Kasimir und Karoline charakteristische Dilemma (vgl. etwa WA4/K4/TS15/SB Arcadia 1932, S. 8 und 42). Kasimir fragt sich, wo er ist, dann hört er „Karolines Gesang“ (Bl. 4; vgl. E15–E18). Sie singt: „Nur wer die Sehnsucht kennt, weiss, was ich leide“ (ebd.), das Lied der Mignon in Goethes Wilhelm Meisters Lehr- jahre (1795/96), das unter anderem von Beethoven und Schubert vertont wurde. Als sich die Wolken teilen (vgl. VA1/E8 und E14), kommt ein „Biedermeierhaus“ (Bl. 4) mit einem „erleuchteten Balkon“ (Bl. 5) zum Vorschein. Kasimir und Karoline erbli- cken sich, worauf sich ein Dialog zwischen ihnen entspinnt, in dem Karoline behaup- tet, eine „Fee“ (vgl. E9) zu sein, und Kasimir, ein „Mensch“ (ebd.) zu sein (vgl. TS3). Auf Karolines Frage, wie Kasimir hierhergekommen sei (vgl. Bl. 5), antwortet er mit: „Sehr einfach! Weil halt diese Scheissraketen explodiert ist!“ (Bl. 6; vgl. TS3) Nach ei- ner Stille ruft Karoline: „Eugen! Eugen! Eugen!“ (ebd.; vgl. E15–E18 und E20) Dieser er- scheint und fragt Karoline, was denn los sei. Als er Kasimir erblickt, begrüßt er die- sen und spricht davon, dass der „Hauptvorstand“ (ebd.; vgl. E5–E11,E13 und E15–E19) schon davon unterrichtet sei, dass er komme und dass er ihn gleich „empfangen“ (ebd.) werde (vgl. das Bild „Empfang“ in E1–E4 und E14). Von Eugen erfährt er auch, dass er sich in „Arkadien“ (Bl. 6) befinden soll (vgl. VA1/E5, E8, E12, E21, E31 und VA2/E8). Auf die Frage, wo das liege, repliziert Eugen: „Ungefähr genau in der Mitte zwischen Erde und Himmel -- aber doch bereits etwas näher zum Himmel --“ (Bl. 6). Eugen spezifiziert jedoch Arkadien als „Machtbereich des Gesangvereins Arkadia“ (ebd.; vgl. den „Gesangverein“ in E1–E4, E6, E9–E11, E14 und E16–E19). Schließlich stellt Eugen Karoline als seine Frau vor. Die beiden gehen daraufhin ab. Kasimir bleibt ver- stört zurück. Möglicherweise fehlt nach Bl. 6 mindestens ein Blatt, das den Schluss des ersten Bildes enthalten hat. Es folgt das II. Bild, das ursprünglich das dritte war, von Horváth aber bereits in A3 zum zweiten korrigiert wird (vgl. Bl. 7). Hierzu waren in der Grundschicht die Sze- nenanweisungen: „Frau Schürzinger (sitzt und frisst)“ sowie „Fernrohr (kommt)“ (Bl. 7) notiert gewesen. Diese hat Horváth jedoch schon in der Grundschicht im Zuge einer Sofortkorrektur gestrichen. Der Bildtitel „Beim Fernrohr“ (ebd.; vgl. E1–E4 und E10) wird von Horváth handschriftlich gestrichen (wahrscheinlich im Verlauf von A4). Stattdessen notiert er ein paar Konfigurationspläne zwischen den „[ä]ltere[n] Da- men“ (Bl. 7; vgl. E13) und „Karoline“, dem „Tenor“ (ebd.; vgl. E2, E4, E8, E10 und E13), dem „Vater“ und „Kasimir“. Horváth plant hier also handschriftlich einen anderen
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke