Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 337 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 337 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 337 -

Bild der Seite - 337 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 337 -

Vorwort 337 Unbekannte wäre ihre Mutter“. Daraufhin verliert Anna im „Nachtzug“ das Geld. Ein Arbeiter bringt das Geld zurück, doch Anna hat bereits einen „Selbstmordversuch“ gemacht. Währenddessen sind die Baronin und ihre Gesellschafterin mit „Tischerlrü- cken“ beschäftigt und zitieren den „Geist der Unbekannten“, „doch der kommt nicht“. Zuletzt sieht man Anna im „Krankenhaus“ und den Gärtner, der sie besucht, und ihr die Maske der Unbekannten als „Geschenk“ mitbringt. Ein paar Elemente aus der Vorarbeit bleiben bis zu den Endfassungen vonDas un- bekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhal- ten. Insgesamt kann man sagen, dass die in den Entwürfen der Vorarbeit skizzierte Handlung in K2 und K3 zur Binnenhandlung wird, das heißt, die Geschichte, die der aus der Baronin entstandene Marquis über die vermeintliche Unbekannte erzählt, entspricht in etwa der in VA/E7 skizzierten Handlung: die Ächtung des unbekannten Mädchens im Hause der Baronin/des Marquis, der Gärtner als ihr einziger Verteidiger, der Geldverlust, der als Diebstahl ausgelegt wird, und ihr Selbstmordversuch bzw. ihr vermeintlicher Tod in der Seine. Konzeption1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten K1 umfasst 13Blatt, wobei darauf eine Fülle von Entwürfen und Textstufen zu finden ist, sodass sich die Zahl der Entwürfe von K1 auf 73 beläuft. Die genetische Nähe von K1 zur Vorarbeit ist vor allem in K1/E4–E11 erkennbar, in denen Horváth eine Reihe von Strukturplänen entwirft, die wenig anders ausfallen als jene von VA/E1–E5. Auf- fallend ist dabei vor allem das Bild „Friedhof“ am Beginn, das auch in den Struktur- plänen der Vorarbeit meist am Beginn stand und eine deutliche Anknüpfung an die dunkle „Komödie“ Eine Unbekannte aus der Seine (1933) darstellt, in der die Unbe- kannte gleich zu Beginn vom „Friedhof“ spricht.13 Die Baronin der Vorarbeit ist in K1/E4–E11 durch die Marquise ersetzt, ab K1/E23 wird sie durch den Marquis ausge- tauscht. Auf den Blättern der Entwürfe K1/E1–E3 und E12–E14 befinden sich auch Skiz- zen zu der Posse Hin und her (1934), genau genommen zu deren K2, der Phase der Neubearbeitung, nachdem die geplante Uraufführung in Wien nicht zustande gekom- men war. Da Horváth diese Neubearbeitung im Laufe des Jahres 1934 vornahm, je- denfalls vor der Uraufführung des Stückes am 13. Dezember 1934 in Zürich, ist für die Entwürfe und Textstufen von K1 – und rückwirkend auch für die Vorarbeit – eine Entstehung im Laufe des Jahres 1934 anzunehmen. In K1/E13 entwirft Horváth einen Strukturplan in neun Bildern, der wie die Struk- turpläne der Vorarbeit mit dem Bild „Friedhof“ einsetzt, auch die Marquise und der Gärtner spielen hier wieder eine Rolle. Außerdem überlagert Horváth die neun Bilder mit einer Struktur in drei Akten, die erstmalig in dem Werkprojekt auftaucht. Eine Notiz lässt erkennen, dass die Unbekannte in diesem Strukturplan als handelnde Fi- gur vorgesehen ist. Wieder soll ihr das Geld abgenommen werden. Die Strukturpläne K1/E15–E19 stellen Variationen von E13 dar und führen teils auch weiterhin den Titel „L’inconnue de la Seine“. Erst mit K1/E20 zeichnet sich eine wirkliche Neuerung in der Konzeption ab. Hier ist erstmals vom „Büro des Filmes“ die Rede. Horváth skizziert dazu eine Figurenliste, die folgende Figuren umfasst: „Direktor der Verleiher“, „Pro- duktionsleiter“, „Dramaturg“, „Regisseur“, „Darstellerin“ und „Dichter“. In den fol- 13 WA 6/Eine Unbekannte aus der Seine/K/TS2/ÖLA 27/W 15– o. BS, Bl. 13f.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke