Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 340 -

340 Vorwort im Filmbüro spielen soll. In K2/E12 ist ein fragmentarischer Konfigurationsplan in vier Szenen zum vermutlich dritten Akt, dem „Filmball“, überliefert, der Repliken und Dialogskizzen enthält. Darin tauchen zum Teil zum ersten Mal Figuren wie die „Carry“, der „Boxer“, sein „Trainer“, die „Barbou“, „Mayberg“, der „Sekretär“ und die „Unbekannte“ auf. Damit ist dieser Entwurf bereits deutlich in K2 verankert, da die meisten dieser Figuren in der ersten Endfassung vonDas unbekannte Leben (K2/TS16) vorkommen. In K2/E13 erstellt Horváth einen Konfigurationsplan und Dialogskizzen zur 13. Szene desselben Aktes „Filmball“. Darin arbeitet er sowohl den Dialog zwi- schen Semper und Huelsen über Bossard als auch die Fotografie-Szene detailliert aus. Möglicherweise sollte der angedeutete Szenenverlauf von K2/E13 jenen der 13. Szene von K2/E12 ersetzen. In K2/E14 skizziert Horváth neuerlich einen Konfigurationsplan für den letzten Akt des Stückes, den er mit zahlreichen Dialogskizzen, Notizen und Repliken versieht. Die darin konzipierte Handlung spielt wie in K2/TS16, der Typoskript-Fassung, „[i]m Hotel Terminus“, in dem alle Figuren des Stückes allmählich auftauchen (vgl. auch K2/E9). Nach einem Krach zwischen dem Sekretär Huelsen und der Unbekannten, die behauptet, nicht beim Marquis, sondern auf dem Ball gewesen zu sein, taucht der Marquis selbst auf und versichert, einen Film finanzieren zu wollen, in dem die Un- bekannte die Hauptrolle spielt, aber es soll kein Film über „die Unbekannte der Seine“ sein (vgl. auch K2/E10 und E11). Dieser Schluss findet sich in ähnlicher Form auch in K2/TS13, TS16, TS17 und K3/TS4, in denen statt des Filmes über die Unbekannte schließlich ein Film über den Boxer Jack Traverson mit dem Titel „Der Unbekannte der Seine“ gedreht werden soll (vgl. K2/TS13, TS16/BS 71, Bl. 106 und TS17 bzw. K3/TS4/BS52, Bl. 93). Die Textstufen K2/TS1–TS13 betreffen Auftritte des ersten Aktes zwischen dem Di- rektor Semper, dem Sekretär Huelsen und einem Dichter namens Schnatterpfeil (vgl. TS1 und TS2), Szenen des vermutlich dritten Aktes auf dem Filmball (vgl. K2/TS3, TS4, TS7 und TS8/A2), Sequenzen zwischen Nevieux, der Tante und dem Marquis bzw. dem Marquis und Bientôt im vierten Akt (vgl. K2/TS5/A1 und A3, TS6/A1 und A2, TS9/A3 und A4 sowie TS10), Dialoge im Schlussakt (vgl. TS11, TS12/A1 und A2) sowie den Schluss des Stückes selbst (vgl. TS13). Der Autor feilt immer wieder an diesen Szenen, da ihnen offensichtlich Schlüsselfunktion im Rahmen des Stückes zukommt. So lässt sich unter anderem beobachten, wie die Replik des Marquis gegenüber der Tante: „Sie sind eine gute Schwimmerin, wie?“ über mehrere, leicht divergente Zwischenstufen entsteht (vgl. K2/TS5/A1 und A3 sowie TS6/A1 und A2). Bemerkenswert ist auch, dass der Autor den Handlungsverlauf von K2/TS5/A1 und A3 sowie TS6/A1 und A2 in K2/TS9/A3 und A4 wieder dahingehend ändert, dass die Tante eine Liebesbeziehung mit dem Gärtner Bientôt hatte und aus enttäuschter Liebe in die Seine gegangen ist. Horváth lässt dieses Motiv jedoch in der Folge wieder fallen, sodass die Handlungs- führung der früheren Textstufen in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) eingeht. In K2/TS9/A3/BS53 [2], Bl. 9 fällt erstmals der Satz „Die Schrift gefällt mir nicht –“, der später auf die Unbekannte übergeht. Mit TS10, in der diese Replik neuerlich auftaucht, ist schließlich eine Variante dieser Szene gegeben, die jener der Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) und auch jener vonMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) ähnelt. Mit K2/TS11 und TS12/A1 und A2 bearbeitet Horváth Auftritte des Schlussaktes, ei- nerseits jenen, in dem Semper ins Hotel Terminus kommt und vom fertigen Drehbuch erfährt, das Manuel, das vermeintliche Medium, diktiert habe (K2/TS11), andererseits
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke