Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 343 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 343 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 343 -

Bild der Seite - 343 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 343 -

Vorwort 343 Aufgrund der fraglichen Konstitution dieser Fassung wird sie hier nicht abgedruckt. Die ersten drei Akte von K3/TS4 gehen jedoch in der Korrekturschicht in die Endfas- sung von Mit dem Kopf durch die Wand, K3/TS21, ein. Mit K3/TS5 dürfte Horváth den Schluss der Zwischenfassung Falsche Komplexe überarbeitet haben. Die Bedeutung, die in der Fassung Begriffen und Wendungen wie „Lebensinhalt“, „die unbekannten Toten ruhen lassen“, „Ehrenwort“, vor allem aber dem Begriff der „falschen Komplexe“ zukommt, lässt vermuten, dass sie in das ge- netische Umfeld von K3/TS4 gehört. Mit K3/E6–E8 sowie TS6 setzt die neuerliche Über- arbeitung des Stückes mit dem Werktitel Falsche Komplexe (K3/TS4) ein, die schließ- lich zur Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) führen wird. In K3/E6 ersetzt Horváth den zunächst notierten Titel „Komplexe“ durch „Mit dem Kopf durch die Wand“, womit dieser zum ersten Mal fällt. In der Schauspielerliste K3/E7 nennt Horváth einige Schauspieler, die tatsächlich in der Uraufführung des Stückes mitge- wirkt haben, darunter seine damalige Lebensgefährtin Wera Liessem und den Dichter und Kulturhistoriker Egon Friedell, der den Generaldirektor Semper in der Urauffüh- rung gespielt hat. Die Tatsache, dass sich auf dem Blatt bereits die Schauspielerna- men der Uraufführung finden, ist ein eindeutiger Beleg dafür, dass es zu K3 zu zählen ist, auch wenn Horváth in K3/E6 und E8 von fünf Akten spricht. Horváth nimmt in K3 noch einmal eine entscheidende makrostrukturelle Verän- derung vor: Der noch in K3/TS4 gegebene vierte Akt „Im Appartement des Professor Bossard“ wird im weiteren Verlauf von K3 durch einen neuen vierten Akt, „Im Büro des Generaldirektors der Pandora-Filmgesellschaft“, ersetzt. In K3/TS8–TS14 und TS20/A2 dokumentiert sich die Genese des neuen vierten Aktes. In diesem rückt die Liebesgeschichte zwischen der Unbekannten und Huelsen stärker in den Vorder- grund (vgl. K3/TS11 und TS14). Außerdem entwickelt Horváth einen neuen Schluss, der dem neuen Werktitel Mit dem Kopf durch die Wand eher entspricht. In K3/TS8 wird Huelsen erstmals dazu aufgefordert, das Filmdrehbuch für den Film über die Unbekannte schreiben. Als er sich weigert, rät ihm die Unbekannte: „Geh nie mit dem Kopf durch die Wand!“ (K3/TS8). In dem sehr ausgereiften Prosaexposé K3/TS9 ist der Handlungsverlauf ein etwas anderer. Dort will Semper unbedingt erreichen, dass der Marquis den Film über die Unbekannte finanziert, deshalb wird dem Mar- quis ein schnell von Huelsen und den Statisten improvisiertes „Exposee“ vorge- spielt. Dieses beurteilt Semper in der Anwesenheit des Marquis, der den Film eigent- lich verhindern wollte, nun aber begeistert ist, als „unrentabel“, was als paradoxe Intervention den Marquis dazu veranlasst, die Finanzierung des Films zuzusagen. In K3/TS10 setzt Horváth den Handlungsverlauf des Prosaexposés szenisch um. Die Un- bekannte schreibt nun ein Exposé zu einem Drehbuch auf der Grundlage der Ge- schichte der Unbekannten, die sie vom Marquis erfahren hat. Allerdings geht ihre Unbekannte unter und ertrinkt in der Seine, während die vermeintliche Unbe- kannte des Marquis wieder herausschwamm. Wieder wird dem bald auftauchenden Marquis vorgegaukelt, dass die Vorbereitungen zu dem Film bereits sehr weit gedie- hen seien, weshalb er gemacht werden müsse. Jener behauptet nun, auch gar nichts mehr dagegen zu haben und ihn sogar „finanzieren“ zu wollen, denn es habe sich in der Zwischenzeit „allerhand ereignet“. In K3/TS12 geht er sogar so weit zu sagen, er „begrüsse diesen Film“ und auch die „Verkörperin der Titelrolle“. In K3/TS13 skiz- ziert Horváth die letzten Repliken seines Stückes, in denen wieder die Redewen- dung „mit dem Kopf durch die Wand gehen“ zentral ist, die den Schlusspunkt des Stückes bilden soll.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke