Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 344 -

344 Vorwort Ein parallel dazu geschalteter genetischer Entwicklungsstrang lässt vermutlich die Entstehung des „Vorspiels“ mitverfolgen, das eher einen Prolog darstellt und wahr- scheinlich auch bei der Uraufführung gelesen wurde. In K3/TS15–TS18 skizziert Hor- váth in vier Anläufen ein solches. Wieder steht dabei die titelgebende Redewendung im Zentrum; einerseits wird sie manchen Vorspielen als Titel und zugleich Eröff- nungssatz beigegeben (vgl. K3/TS15, TS17 und TS18), andererseits wird ihre Bedeutung bis zur „Beschaffenheit der Wände“ (K3/TS16 und TS18) im Text ergründet. In K3/TS16 fällt auch der Name Susanne, den die Unbekannte (in der Form Suzanne) bei der Ur- aufführung trägt, der sonst aber nur noch in K3/TS14 vorkommt, jedoch in keine der überlieferten Endfassungen eingegangen ist. K3/TS16 endet mit dem Satz: „Es steht aber fest, dass wenn überhaupt, dass man dann nur mit dem Kopf durch eine Wand kommt – –“. In der vermutlich letzten Fassung des Vorspiels K3/TS18 heißt es: „Der Verstand reisst die stärkste Wand ein– vorausgesetzt, dass es eine Wand ist, die von Menschenhand erbaut wurde. Eine Wand im metaphorischen Sinne kann man auch mit dem Kopf nicht einrennen.“ Den endgültigen vierten Akt arbeitet Horváth in K3/TS20/A2 aus, einer Typoskript- Fassung des letzten Aktes, die gemeinsam mit den ersten drei Akten der korrigierten Stammbuch-Fassung von K3/TS4(Falsche Komplexe) die Endfassung in vier Akten von Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) konstituiert. Während Traugott Krischke in denGesammelten Werken noch die korrigierte Stammbuch-Fassung, also K3/TS4, un- ter dem Titel Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie in vier Akten abgedruckt hat, kompiliert er in derKommentierten Werkausgabe erstmals K3/TS20/A2, das Typoskript des neuen vierten Aktes, mit den ersten drei Akten von K3/TS4 zur Endfassung in vier Akten von Mit dem Kopf durch die Wand.16 Eine dementsprechend kompilierte Fassung vonMit dem Kopf durch die Wand wird auch in der vorliegenden Ausgabe mit K3/TS21 konstituiert. Da Horváth den Titel des Stammbuchs oder „Regie- und Souf- flierbuchs“ eigenhändig zu „Mit dem Kopf durch die Wand“ geändert hat, könnte man freilich auch davon ausgehen, dass die korrigierte Stammbuch-Fassung, also K3/TS4, für ihn die verbindliche Fassung vonMit dem Kopf durch die Wand war. Aller- dings sind K3/TS6–TS20/A2 doch eindeutig nach der korrigierten Stammbuch-Fassung K3/TS4 entstanden, und die Bedeutung, die in diesen Textstufen der Redewendung „mit dem Kopf durch die Wand gehen“ zukommt, ist ein eindeutiger Beleg dafür, dass sie die letzte Arbeitsphase darstellen, also mit K3/TS20/A2 die Fassung letzter Hand des vierten Aktes gegeben ist. K3/TS21, die kompilierte Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand, ist eine Fas- sung in vier Akten mit folgender Aktfolge: „Appartement des Professor Bossard im Hotel Terminus“, „Auf dem Filmball“, „Arbeitszimmer im Palais des Marquis de Bre- sançon“ und „Büro des Generaldirektors der Pandora-Filmgesellschaft“. Gegenüber K2/TS17 ist das Personal in K3/TS21 reduziert, so fallen die Drehbuchautoren Hell, Si- mone, Barbou und Mayberg weg. Auch der Boxer Jack Traverson kommt in K3/TS21 nicht mehr vor. Dem entspricht auch die Änderung des Schlusses gegenüber K2/TS16 und TS17, wonach kein Drehbuch für einen Film für den Boxer Traverson mit dem Titel „Der Unbekannte der Seine“ mehr geschrieben werden soll. Der Schluss von K3/TS21 entspricht am ehesten der Fassung K3/TS10. Wieder soll der Marquis getäuscht wer- den, indem Semper und die Schauspieler vorgeben, dass die Arbeiten an dem Film 16 Vgl. GW II, S. 325–400 und KW7, S. 325–402.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke