Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 345 -

Vorwort 345 über die Unbekannte bereits sehr weit gediehen seien. Der in früheren Fassungen vorkommende Brief des Marquis ist in K3/TS21durch ein Telegramm ersetzt, das den Film verhindern soll. Doch der Marquis taucht am Ende des Stückes auf und sagt, dass sich inzwischen „manches ereignet“ (K3/TS21/BS53 [4], Bl. 14) habe, sodass er gar nichts dagegen habe, dass der Film über die Unbekannte gemacht werde. Der Mar- quis äußert ähnlich wie in K3/TS10 die Ansicht, dass jeder von uns eine Schuld trage und dass der Film dabei helfen könne, uns von dieser Schuld zu erlösen. Die kathar- tische Wirkungsästhetik, die er damit formuliert, erinnert an die von Horváth selbst in derGebrauchsanweisung beschriebene. Dort heißt es über das Theater: „Die Leute gehen aus dem Theater mit weniger asozialen Regungen heraus, als hinein.“17 In der Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand verpackt Horváth diese Wirkungsästhe- tik in folgenden Dialog: MARQUIS Gerade das würde ich als die Aufgabe des Filmes betrachten, nämlich all das böse, das in uns lebt, erleben zu dürfen -- wenn auch nur als Zuschauer. SEMPER Und was versprechen Sie sich davon? MARQUIS (lächelt) Ich verspreche mir davon, das Kino als besserer Mensch, geläutert zu verlas- sen. SEMPER Aber das ist ja unmöglich!18 Dass gerade Direktor Semper das für unmöglich hält, ist symptomatisch für die Iro- nie, mit der der Generaldirektor gezeichnet wird. Das Exposé, auf dessen Grundlage das Drehbuch erstellt werden soll, stammt in K3/TS21 von der Unbekannten, die es auf der Basis dessen geschrieben hat, was der Marquis ihr erzählt hat. Zuletzt gibt sie zu, dass die Idee vom Marquis stammt, aber sie meint, man werde sich schon einigen, womit sie einen möglichen Plagiatsstreit im Keim erstickt, und sie schlägt vor, dass das Drehbuch Huelsen bearbeiten solle. Von einer Finanzierung des Filmes durch den Marquis ist in dieser Fassung keine Rede mehr. K3/TS21 endet, wie in den Fassungen des Schlusses von K3 vorgebildet, mit einem Verweis auf den Titel des Stückes: SEMPER Aber das geht doch nicht so, man kann doch nicht so -- so einfach mit dem Kopf durch die Wand! UNBEKANNTE Mit was denn sonst? Durch eine Wand kommt man nur mit dem Kopf.19 Uraufführung und zeitgenössische Rezeption Nachdem Rudolf Beer, der seit 1934 das Theater Scala in Wien leitete und zuvor Di- rektor des Raimund-Theaters und des Deutschen Volkstheaters in Wien gewesen war, Horváths KomödieDas unbekannte Leben wahrscheinlich in der Stammbuch-Fassung K2/TS17 gelesen hatte, versprach er, das Stück „noch in diesem Jahr“ herauszubrin- gen.20 Auch wollte er sich mit Horváth „[ü]ber die Besetzung und die übrigen Details […] noch unterhalten“.21 Der Autor war also sowohl in die Erstellung der endgültigen 17 Ödön von Horváth: Gebrauchsanweisung. In: Horváth 2009, S. 160–166, hier S. 162. 18 K3/TS21/BS 53 [4], Bl. 16. 19 Ebd. 20 Brief Beers an Horváth vom 22. Oktober 1935 (Anm. 9). 21 Ebd.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke