Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 348 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 348 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 348 -

Bild der Seite - 348 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 348 -

348 Vorwort Horváth hat gewiß keine alltägliche Komödie geschrieben, sie darf sogar Anspruch auf literari- sche Wertung erheben, aber die Handlung bedürfte größerer Klarheit und einer Milderung der Wahnvorstellungen, von denen man im Theater lieber verschont bliebe.42 Der Ernst des Kritikers geht an der Intention des Stückes vorbei, auch wenn er viel- leicht einen guten Blick für dessen Stärken und Schwächen hat. Immerhin gesteht er dem Stück zu, dass es den „Anspruch auf literarische Wertung“ stellen darf. Die ne- gativen Kritiken anlässlich der Uraufführung haben die weitere Karriere des Stückes nicht unbedingt befördert, und es gehört bis heute zu den am seltensten gespielten Stücken Horváths. Zum genetischen Konvolut des WerkprojektsMit dem Kopf durch die Wand ist auch ein Blatt zu rechnen, das wahrscheinlich Mitte/Ende 1937 entstanden ist. Auf BS14b, Bl. 6 verwirft Horváth einen Großteil seines bisherigen Schaffens, darunter so erfolgreiche Stücke wie Geschichten aus dem Wiener Wald und Kasimir und Karo- line. Besondere Reue befällt ihn jedoch, als er an seine KomödieMit dem Kopf durch die Wand denkt, über die er Folgendes schreibt: Einmal beging ich einen Sündenfall. Ich schrieb ein Stück, Mit dem Kopf durch die Wand, ich machte Kompromisse verdorben durch den neupreussischen Einfluss, und wollte ein Geschäft machen, sonst nichts. Es wurde gespielt und fiel durch. Eine gerechte Strafe.43 Diese Selbsteinschätzung Horváths hat lange Zeit die Rezeption der KomödieMit dem Kopf durch die Wand behindert, sodass das Stück bis heute keine gebührende Aner- kennung bei der Kritik, den Theatern und dem Publikum gefunden hat. Erst jüngste Forschungen haben zu einer Modifizierung der Bewertung der Komödie geführt, die diese als „postmodernen Medien-Mythos der Trivialkultur“44 begreifen, „jener Sphäre [zugehörig], die heute weitgehend durch den Begriff ‚Pop‘ erfasst wird“45, „verfasst in einem neusachlich vorgeprägten ‚Pop-Stil‘ des gleichfalls nicht-authentischen, zi- tathaft vermittelnden Sprechens und Erzählens“, das immer nur in „Kopien“ „exis- tiert“.46 Dass Horváth damit höchst innovativ arbeitete, wurde bisher meist überse- hen. Zudem sind mit dieser Bewertung nicht nur die Komödien Das unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand (1935) erfasst, sondern darüber hinaus eine ganze Reihe intertextuell arbeitender Stücke des Autors aus den Jahren 1936 und 1937 wie Figaro läßt sich scheiden, Don Juan kommt aus dem Krieg, Ein Dorf ohne Männer und Ein Sklavenball / Pompeji. Dass Horváth jedoch mit diesem ästhetischen Programm keinen durchschlagenden Erfolg hatte und an der mangelnden Wirkung der eigenen Dramatik verzweifelte, äu- ßert sich ebenfalls in dem oben genannten Widerruf K3/TS22. Der Autor stellt sich deshalb nach der Verwerfung des bisherigen eigenen Werkes ein neues ästhetisches Programm, das folgendermaßen aussieht: 42 H. S.: Scala. In: Neues Wiener Tagblatt (Wochen-Ausgabe), 14.12.1935. 43 K3/TS22. 44 Julia Bertschik: Das Gesicht als mediales Artefakt. Die Totenmaske der ‚Inconnue de la Seine‘: faciale Kontexte und Schreibweisen. In: Nicole Streitler-Kastberger/Martin Vejvar (Hg.): Hor- váth lesen. Wien: Böhlau 2013 (= Maske und Kothurn, 59. Jg., 2013, Heft 3), S. 89–102, hier S. 102. 45 Viktor Zˇmegacˇ: Horváths Erzählprosa im europäischen Zusammenhang. Tradition und Innova- tion. In: Literatur und Kritik, H. 237/238 (1989), S. 332–345, hier S. 334. 46 Bertschik 2013 (Anm. 44), S. 102.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke