Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 833 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 833 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 833 -

Bild der Seite - 833 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 833 -

Vorarbeit 833 H2 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 5 1 Blatt unliniertes Papier (282 × 218 mm), schwarzblaue Tinte E6 = Konfigurationspläne zum 1.Bild „Friedhof“ mit Werktitel „Die Unbekannte der Seine“ und Dia- logskizze In E6 notiert Horváth unter dem Titel „Die Unbekannte der Seine“, der damit zum ersten Mal vorkommt (vgl. den Kommentar zu E7), Konfigurationspläne zum ersten Bild „Friedhof“ der Strukturpläne E1, E2, E4 und E5. Dabei erwähnt er die seit E1 be- reits mehrfach genannte „Baronin“, weiters zwei neue Figuren, eine „Gesellschafte- rin“ und einen „Chauffeur“. Diese befinden sich in der ersten Szene „vor dem Grabe“. In Klammern notiert Horváth die bereits seit E1 vorhandenen Figuren „Anna“ und „Klara“, die in der zweiten Szene auf den Friedhof kommen und einen „Totengräber“ ansprechen, der hier erstmals erwähnt wird. Zu dieser zweiten Szene vermerkt Hor- váth eine Dialogskizze. Die beiden Frauen suchen darin das Grab einer gewissen „Ludmilla Steinmeyer“, das sie mit Hilfe des Totengräbers auch finden. Sie behaup- ten, die Tote sei die Mutter einer entfernten Verwandten, die ihnen geschrieben habe, sie sollten am Grab „das Unkraut ein bisserl ausrupfen“. Es sei ja bald Weih- nachten, und deshalb würden sie das „aus Pietät“ machen. Möglicherweise liegt mit der Figur der Ludmilla Steinmeyer ein erster deutlicher Bezug zu Frank Wedekinds Drama Die Büchse der Pandora (1902) vor, in dem eine Ludmilla Steinherz auftritt (vgl. auch die Kommentare zu K2/E12 und K3/TS21). H3 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 6 1 Blatt unliniertes Papier (282 × 218 mm), schwarzblaue Tinte E7 = Strukturplan in 7Bildern mit Werktitel „Die Unbekannte der Seine“ mit Notizen, einer Replik und Konfigurationsplänen E7 ist wie E6 mit dem Werktitel „Die Unbekannte der Seine“ überschrieben. Dieser Ti- tel, der noch unter deutlichem Einfluss der dunklen Komödie Eine Unbekannte aus der Seine (1933; vgl. WA 6) steht, ist kennzeichnend für die frühen Entwürfe des WerkprojektsMit dem Kopf durch die Wand. Er wird zunächst durch den TitelL’incon- nue de la Seine (vgl. K1/E9), dann durch Das unbekannte Leben abgelöst (vgl. K2/E15–E17) und erst sehr spät durch den definitiven Titel Mit dem Kopf durch die Wand ersetzt (erstmals in K3/E6 bzw. E9). Allerdings bleibt der Titel Die Unbekannte der Seine bis zu den Endfassungen vonDas unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand als Titel des in dem Stück verhandelten Filmes erhalten (vgl. K2/TS16/BS71, Bl. 10, TS17 und K3/TS21/BS 52, Bl. 9). Im vorliegenden E7 skizziert Horváth einen Strukturplan in sieben Bildern: „Fried- hof“, „Sylvester“, „Baronin“, „Gärtnerei“, „Bahnhof“, „Baronin“ und „Krankenhaus“. Der Autor kehrt damit im Wesentlichen wieder zu der Bilderfolge von E4 zurück. Er versieht den Strukturplan mit einer Reihe von Notizen. So sollen Anna und Klara (vgl. E1) im ersten Bild eine „Tasche“ finden. Im zweiten Bild gewinnt Anna auf der Tombola eine Maske der „inconnue“ (vgl. E5). Einem Herrn fällt die „Ähnlichkeit“ wohl zwischen Anna und der „inconnue“ auf, die, so wird es angedeutet, wohl ihre Mutter war und „Komplexe“ hatte (vgl. den Titel Falsche Komplexe, den Horváth für die Zwischenfassung K3/TS4 wählt; vgl. die Kommentare zu K3/TS1, TS4, TS5 und TS21). Die Baronin erfährt im dritten Bild von der Auffindung der Tasche und beschließt, das Mädchen zu sich zu nehmen. Ihre Gesellschafterin ist aber dagegen. Im vierten
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke