Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 838 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 838 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 838 -

Bild der Seite - 838 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 838 -

838 Chronologisches Verzeichnis tierung den Kommentar zu E12–E14). Wahrscheinlich hat Horváth zunächst die Ent- würfe auf der linken Seite und am unteren Rand von Bl. 2 eingetragen (E15–E19), erst dann dürfte er die rechte Seite beschrieben haben (E16–E22). In E15–E19 notiert Hor- váth eine Reihe von Strukturplänen, die teils unter dem für K1 charakteristischen Werktitel „L’inconnue de la Seine“ stehen (vgl. E15und E16). In E15 vermerkt er dazu „Schauspiel in drei Akten“, eine Strukturgröße, die sich auch in E13 fand, in unmit- telbarer Folge aber wieder zugunsten einer Einteilung in Bildern fallen gelassen wird. In E16 skizziert Horváth einen fragmentarischen Strukturplan in sieben Bil- dern, der mit „Friedhof“, „Sylvester“, „Bei der Marquise“, „Gärtnerei“, „Stadt“ und „Bei der Marquise“ deutlich an E13, aber auch an E1 anschließt. Ein Großteil der ge- nannten Bilder findet sich auch schon in der Vorarbeit (vgl. etwa VA/E5 und E7). Das siebte Bild ist nur nummeriert, wird jedoch nicht mehr ausgeführt. In E17–E19 vari- iert Horváth die Bilderfolge von E16, weshalb von einem unmittelbaren genetischen Naheverhältnis dieser Entwürfe auszugehen ist. Zum zweiten Bild notiert Horváth in E17 zunächst „Sylvester“, dann – wie in E13 – „Unter der Laterne“, streicht beide Einträge jedoch wieder und notiert erneut das seit der Vorarbeit verbürgte „Sylves- ter“. Das siebte Bild, das in E16 noch gefehlt hatte, lautet hier „Epilog“. Die ersten sechs Bilder von E17 entsprechen exakt E16. In E18, einem weiteren Strukturplan in sieben Bildern, variiert Horváth das letzte Bild von „Epilog“ über „Strasse“ zu „Sei- ne-Ufer“ und setzt damit neuerlich einen thematischen und lokalen Fokus (vgl. den Kommentar zu E4–E11). In E19 schreibt der Autor die Bilderfolge von E18 gewisserma- ßen rein. Erst nach der Ausarbeitung von E15–E19 dürfte Horváth auf der rechten Seite des Blattes E20–E22 eingetragen haben. Hier zeigt sich eine entscheidende thematische Wende, indem in der Figurenliste E20 erstmals vom „Büro des Filmes“ die Rede ist, der Autor die Handlung also ins Filmmilieu versetzt, was zuvor nicht gegeben war. Als Fi- guren notiert er: „Direktor der Verleiher“, „Produktionsleiter“, „Dramaturg“, „Regis- seur“, „Darstellerin“ und „Dichter“. In E21 skizziert er unter dem Werktitel „L’incon- nue de la Seine / Schauspiel“, wohl zu diesem Personal, einen Strukturplan in vier Bildern mit der Bilderfolge „Im Filmbüro“, „Im Café“, „Im Zimmer des Poeten“ und „Am Seine-Ufer“. Die zunächst notierte fünfte Bildnummer wurde wieder gestrichen. Die Bilderfolge weist erstmals den Bildtitel „Im Filmbüro“ auf, der die Verlagerung ins Filmmilieu, die mit E20 angedacht wurde, auch auf struktureller Ebene manifest wer- den lässt und als erstes Bild bzw. erster Akt die weiteren Strukturpläne bis zur ersten Endfassung von Das unbekannte Leben (K2/TS16) kennzeichnen wird. Erst mit der zweiten Endfassung vonDas unbekannte Leben (K2/TS17) und in der Endfassung von Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) beginnt das Stück mit dem ersten Akt „Hotel Terminus“. Allerdings wurden E20–E22 nachträglich gestrichen, was vermuten lässt, dass die darin enthaltenen Figuren und Bildtitel für Horváth keine weitere Gültigkeit hatten. Das zweite Bild „Im Café“ von E21 verweist zurück auf E12, das dritte „Im Zim- mer des Poeten“ vermutlich auf die „Kammer“ von E6 und E7, das „Seine-Ufer“ auf E18 und E19. In E22 schließlich notiert Horváth die ersten beiden Bilder von E21, „Im Film- büro“ und „Im Café“ noch einmal, bricht jedoch den Strukturplan nach der Bildnum- mer des dritten Bildes ab.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke