Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 839 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 839 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 839 -

Bild der Seite - 839 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 839 -

Konzeption 1 839 H5 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 15 1 Blatt unliniertes Papier (305 × 228 mm), schwarzblaue Tinte E23 = Strukturplan in 4Akten (links oben) E24 = Strukturplan in 4Akten (mittig oben) E25 = Strukturplan in 4Akten (rechts oben) E26 = Strukturplan in 3Bildern (links mittig) E27 = Strukturplan in 3Bildern (rechts mittig) E28 = Strukturplan in 3Bildern (unten) Auf dem vorliegenden Blatt notiert Horváth eine Reihe von Strukturplänen, wobei er zwischen einer römischen und einer arabischen Bezifferung schwankt, was gemäß seinen Gepflogenheiten einer strukturellen Gliederung in Akten bzw. Bildern ent- spricht. Dementsprechend sind die Strukturpläne hier benannt, bei römischen Zif- fern in Akten, bei arabischen in Bildern. In E23–E28 findet gewissermaßen eine Amal- gamierung der Strukturpläne E20–E22 mit jenen von E16–E19 statt, indem die in der Vorarbeit entwickelte Handlung um eine „Baronin“ bzw. „Marquise“ mit der Idee von E20–E22 verbunden wird, die Handlung im Filmmilieu spielen zu lassen. Dies äußert sich deutlich in der Struktur, die im Wesentlichen in allen Strukturplänen von BS51 [1], Bl. 15 einheitlich ist, und folgende Teile umfasst: „Filmbüro“, „Hotel“, „Beim Marquis“ und „Hotel“ (E23–E25, in E26–E28 fehlt jeweils der vierte Abschnitt). Das „Filmbüro“ ist seit E20 bzw. E21 belegt, das in E21 und E22 genannte „Café“ (vgl. auch E12) wird mit E23 und den folgenden Entwürfen in ein „Hotel“ transformiert. Erstmals wird in E23 die „Marquise“ (zuletzt in E19), die als „Baronin“ seit den frühesten Struk- turplänen im Werkprojekt vertreten ist (vgl. VA/E1 und E4–E7), durch den „Marquis“ ersetzt. Er bleibt bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) im Werkprojekt als eine zentrale Fi- gur erhalten. In E27 wird mit „Sekretär“ erstmals die Figur eines Sekretärs angedacht. Als solcher wird später die Figur des (Peter) Huelsen eingeführt (erstmals in E49). H6 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 11 1 Blatt unliniertes Papier (305 × 228 mm), schwarzblaue Tinte E29 = Strukturplan in 4Akten mit Notizen und Konfigurationsplänen In E29 nimmt Horváth noch einmal die Akt- bzw. Bilderfolge von E23–E25 auf: „Film- büro“, „Hotel“, „Marquis“ und „Hotel“, die er mit Notizen versieht. So soll der Mar- quis im zweiten Akt im „Hotel“ erscheinen (vgl. E28). Im dritten Akt treffen beim Marquis der erstmals genannte spätere Regisseur Mayberg, die Marquise und eine Dame zusammen. Die Marquise, die seit E4 im Werkprojekt vertreten ist und die in der Vorarbeit erwähnte Baronin ersetzt, in E23–E28 jedoch nicht genannt wurde, wird hier von Horváth also noch neben dem Marquis beibehalten (vgl. auch E35, K1/E1 und E10). Eine zweite Szene sieht (den Regisseur) Mayberg und den Marquis vor. In einer drit- ten Szene sind der Marquis und „der alte Gärtner“ (vgl. den Kommentar zu VA/E7) ge- nannt, in einer vierten der Marquis und ein nicht näher spezifizierter „Neffe“. Es handelt sich wohl um die spätere Figur des Nevieux, dessen Name aus dem französi- schen Wort für Neffe (le neveu) gebildet wird. Dessen „Tante“ wird mit E35 einge- führt, der Name Nevieux fällt erstmals in E40 (gestrichen) bzw. TS3.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke