Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 842 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 842 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 842 -

Bild der Seite - 842 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 842 -

842 Chronologisches Verzeichnis ihm seine „Geldtasche“ gestohlen, die er zurückfordert. Die Unbekannte hat sie tat- sächlich gestohlen und gibt sie ihm zurück, worauf die Ausarbeitung abbricht. H11 = ÖLA 3/W 59 – BS51 [1], Bl. 8v 1 Blatt unliniertes Papier (282 × 224 mm), schwarzblaue Tinte E40 = gestrichene Notizen zum I. Akt (links ganz oben) E41 = gestrichene Konfigurationspläne zum I. Akt (links oben) E42 = gestrichener Akttitel (links mittig) TS3 = fragm. Fassung des I. Aktes „Garage“ (links unten; Grundschicht) E43 = Figurenliste (rechts ganz oben) E44 = Konfigurationsplan zum I. Akt (rechts oben) E45 = Strukturplan in 2Akten mit Notizen und Konfigurationsplänen (rechts mittig) E46 = Akttitel zum I. Akt „Bei Nevieux“ (rechts unten) Die Entwürfe und die Textstufe des vorliegenden Blattes zeigen, dass in dieser Phase der Werkgenese die zuvor ausgearbeiteten Strukturpläne offensichtlich für Horváth kaum mehr Gültigkeit haben. Er entwickelt auf Bl. 8v, das offensichtlich vor der Rectoseite des Blattes beschrieben wurde (vgl. H15= E66–E73), äußerst disparate Ent- würfe zum ersten und zweiten Akt. Zunächst notiert er in E40 zum ersten Akt den Akttitel „Garage“ (vgl. TS2, TS3, E52, E58 und E60), streicht diesen aber wieder und er- setzt ihn durch „Cafè“ (vgl. E12, E21 und E22), zu welchem er vermerkt, dass der hier erstmals Nevieux genannte „Neffe“ (vgl. den Kommentar zu E29) Klavier spielen soll. Horváth streicht jedoch schließlich E40. Das Gleiche gilt für E41, in dem er Konfigu- rationspläne zum ersten Akt mit gänzlich anderen Figuren skizziert; hier werden der „Marquis“, ein „Notar“ (vgl. die Kommentare zu K3/TS4 und TS21), ein „Chauffeur“ und eine gewisse „Irene“ genannt, die, wie der zuvor einmal (in TS2) erwähnte Al- bert, auf die dunkle KomödieEine Unbekannte aus der Seine (1933) zurückverweist. E42, in dem er zum ersten Akt den Titel „Glashaus“ notiert, streicht Horváth eben- falls. Schließlich skizziert er zum ersten Akt „Garage“ einen Dialog TS3 zwischen der Unbekannten und dem Chauffeur, der erstmals in E41 genannt, dort aber wieder gestrichen wurde. Die Unbekannte hält den Chauffeur zunächst für den Marquis, der Chauffeur klärt sie jedoch über seinen wahren Stand auf, worauf es zu einer „Liebesszene“ zwischen dem Chauffeur und der Unbekannten kommt, eine Idee, die Horváth in der Folge nicht weiterverwendet. Zuletzt taucht zum ersten Mal der Die- ner „Jean“ auf, der bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) und Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten bleibt, und erklärt dem Chauffeur, dass er „Nevieux“ (vgl. E40) „nachhause“ bringen solle. Das Auftre- ten Nevieux’ erzeugt bei der Unbekannten, die in dieser Szene auch anwesend ist, einen Zustand der Panik, weil sie diesem offensichtlich nicht begegnen will. Auf der rechten Seite des Blattes notiert Horváth vier weitere Entwürfe. Zunächst vermerkt er in der Figurenliste E43 die Figuren „Marquis“, „Nevieux“, „Tante“ und „Bientôt“, die allesamt bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten bleiben. In E44 notiert der Autor zum ersten Akt die Konfiguration „Marquis – Notar“, womit er die gestri- chene Konfiguration von E41 doch wiederaufnimmt. Der Strukturplan E45, den er da- runter einträgt, umfasst zwei Akte, wobei der erste in einer „Reparaturwerkstätte“ spielen soll (vgl. die „Garage“ in TS2, TS3, E52, E58 und E60). Die Unbekannte soll dort- hin kommen, nachdem sie aus der „Korrektionsanstalt“ „entsprungen“ ist (zur „Kor-
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke