Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 845 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 845 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 845 -

Bild der Seite - 845 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 845 -

Konzeption 1 845 wickelte pekuniäre Beziehung zwischen dem Marquis, der Tante und ihrem Neffen „Nevieux“ angedeutet ist, die bis in die Endfassungen von Das unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten bleibt. In E65 notiert Horváth zum ersten Akt den Akttitel „Das Heim zum guten Hirten“, womit die Handlung doch, wie in Hertha Paulis Erzählung L’inconnue de la Seine von 1931 (vgl. KOM/TS1), mit der Unbekannten in der Korrektionsanstalt (vgl. E45 und E59) ein- setzen sollte, was der Autor aber gleich wieder verwirft. Die Korrektionsanstalt bleibt indes bis in die Endfassungen vonDas unbekannte Leben (K2/TS16 bzw. TS17) undMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) erhalten (vgl. den Kommentar zu E45). E64 sowie TS4 dokumentieren Horváths Bemühen um den zweiten Akt. Zunächst er- wägt er in E64 dafür eine „Abendeinladung“ mit einer „entfernte[n] Verwandte[n]“, der „Unbekannte[n]“ und ihrem „Bräutigam“, streicht diesen Entwurf jedoch wieder und trägt darunter TS4 ein, die eine Fassung des zweiten Aktes mit den Figuren Sem- per, Huelsen und Bossard enthält und als zentrales Handlungselement bereits die Filmvorführung mit dem „Gespenst“ der Unbekannten umfasst. Da dies inhaltlich ei- nen beträchtlichen Sprung darstellt, ist anzunehmen, dass Horváth TS4 möglicher- weise mit einem größeren zeitlichen Abstand eingetragen hat, eventuell auch erst nach den Entwürfen von BS 51 [1], Bl. 8 (H15), insbesondere nach E71. Dort bzw. in TS4 wird die Figur des späteren Direktors der Filmgesellschaft Pandora, Semper, zum ersten Mal genannt. Er zeigt sich bereits in TS4 skeptisch gegenüber den vermeintli- chen Filmaufnahmen des „Gespenst[es]“ der Unbekannten, ist aber vom Pianisten und dessen Musik begeistert, was sich in ähnlicher Form noch in den Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand findet (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 33, TS17 und K3/TS21/BS52, Bl. 16). H15 = ÖLA 3/W 59– BS 51 [1], Bl. 8 1 Blatt unliniertes Papier (282 × 224 mm), schwarzblaue Tinte E66 = gestrichene Konfigurationspläne zum I. Akt „Beim Marquis“ (links oben) E67 = gestrichene Konfigurationspläne (rechts oben) E68 = gestrichene Konfigurationspläne zum I. Akt (links mittig oben) E69 = Konfigurationsplan zum 1. Bild „Tankstelle“ (links mittig) E70 = gestrichener fragm. Konfigurationsplan zum 1. Bild „Bei Bossard“ (links mittig unten) E71 = gestrichener Bildtitel zum 1. Bild „Bei Bossard“ (links unten) E72 = Konfigurationspläne zum 1. Bild „Büro des Generaldirektors“ (rechts unten) E73 = Konfigurationsplan und Notiz zum IV. Akt „Beim Marquis“ (links ganz unten) Auch auf Bl. 8 lassen sich Horváths Überlegungen zum ersten Akt bzw. ersten Bild seines Werkprojekts nachverfolgen. Zunächst, in E66, bleibt er bei der Idee, den ers- ten Akt „[b]eim Marquis“ spielen zu lassen, was bereits durch etliche vorangehende Struktur- und Konfigurationspläne angelegt ist (vgl. die allerdings teils gestrichenen E54, E56, E59, E62 und E63), streicht diesen Entwurf aber in der Folge teilweise. Auch die ebenfalls getilgten Konfigurationspläne von E67 und E68 zeugen noch von dieser kon- zeptionellen Vorstellung. Mit E69 nimmt Horváth jedoch einen neuen Anlauf in der Anlage des ersten Aktes, indem er zumindest dessen erstes Bild an einer „Tankstelle“ spielen lassen will (vgl. E45 sowie die „Garage“ in TS2, E40, TS3, E52, E58 und E60). Hierzu notiert der Autor eine Reihe von Konfigurationen, die einen „Tankwart“, einen „Spezi“, „der ihn verführen will“, die „Unbekannte“, einen „Gendarm[en]“ sowie schließlich auch den „Marquis“ und „Nevieux“ umfassen sollen. Damit werden ein
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke