Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 854 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 854 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 854 -

Bild der Seite - 854 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 854 -

854 Chronologisches Verzeichnis rektor in Rage: „Ausgeschlossen! Das Geld gibt es nicht! Den Film mach ich– mit ei- ner Besetzung, die seinesgleichen sucht!“ (ebd.). In Szene 3a) soll der Direktor je- doch in das Angebot des Marquis einwilligen, auch wenn sich sein Sekretär querlegt (vgl. Bl. 2). Der Marquis will den Sekretär aufklären, um ihn ebenfalls für sich zu ge- winnen (vgl. ebd.). In Szene vier kündigt Semper Huelsen wegen „unqualifizierte[n] Benehmen[s]“ und „geschäftsschädigende[n]“ (ebd.) Verhaltens. In Szene fünf taucht Bossard auf und muss den sichtlich mitgenommenen Direktor behandeln, der von sich sagt: „Ich hab grad eine solche Aufregung hinter mir – Ich hab mich in ei- nem Menschen getäuscht!“ (ebd.). Szene sechs zeigt den Marquis und den Sekretär, der um Verzeihung bittet und den Direktor über Bossards wahren Beruf, nämlich Sta- tist, aufklären will. In Szene sieben sollen zunächst Bossard und seine Leute (Unbe- kannte, Adolf, Assistent und Pianist) im „Vorzimmer“ (Bl. 3) sitzen. Dann kommen sie zu Semper ins Büro. Der Marquis beteuert, dass man „das nicht verfilmen“ kann, womit die Geschichte der Unbekannten gemeint ist: „[S]ie ist erst im Tod so schön geworden!– Und das ist kein Film!“ (ebd.; vgl. E2, TS16/BS71, Bl. 105, TS17/BS52, Bl. 93 und K3/TS21/BS53 [4], Bl. 15). Auf die Frage des Direktors, was sie dann verfilmen sollen, erwidert die Unbekannte: „Verfilmen Sie die Geschichte von uns fünf Men- schen– unsere Kämpfe, unsere Hoffnungen– wo Sie immer anfangen, das gibt einen Film!“ (ebd.; vgl. auch TS13). Als der Direktor nach einem möglichen Drehbuchautor fragt, meldet sich sein Sekretär. Der Direktor scheint damit nicht völlig einverstan- den, weshalb die Unbekannte hinzufügt: „Ich werde assistieren!“, was er mit den Worten quittiert: „Dann ist es schon besser! Ihr Beide, diese Kombination, ist als Au- toren vielleicht nicht schlecht–!“ Die Unbekannte behält das letzte Wort, indem sie darauf repliziert: „Nicht nur als Autoren!“ Mit diesem Ende ist einerseits der Schluss von Das unbekannte Leben vorwegge- nommen, in dem ebenfalls das Projekt eines Filmes über die Unbekannte fallen ge- lassen wird und stattdessen ein Film über „eine junge Studentin, eine Chemikerin“ gedreht werden soll (vgl. TS16/BS71, Bl. 106 und TS17/BS52, Bl. 93 sowie die Kom- mentare dort). Andererseits ist mit dem Ende von E11 bereits jenes vonMit dem Kopf durch die Wand antizipiert, in dem das Exposé der Unbekannten, das auf die Erzäh- lung des Marquis zurückgeht, von Huelsen bearbeitet werden soll (vgl. K3/TS21/BS53 [4], Bl. 16). H8 = ÖLA 3/W 63 – BS51 [5], Bl. 4 1 Blatt kariertes Papier (297 × 210 mm), schwarzblaue Tinte, roter Buntstift und Bleistift E12 = Konfigurationsplan in 4 Szenen mit Notizen, Dialogskizzen und einer Replik Materiell ähnelt das vorliegende Blatt jenen von H7. In beiden Fällen handelt es sich um kariertes Papier der Größe 297 × 210 mm, weshalb von einem genetischen Nahe- verhältnis von E11 und E12 ausgegangen werden kann. Die auf BS51 [5], Bl. 3 (E11) er- wähnte „Panerga-Film“ mutiert auf BS51 [5], Bl. 4 (E12) zur „Panna-Film“ (vgl. auch die {Panropa}-Film in TS2, Grundschicht) und schließlich in den Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand zur vieldeutigen „Pandora- Film“ (vgl. TS16, TS17 und K3/TS21). Mit ihr spielt Horváth nicht zuletzt auf Frank We- dekinds DramaDie Büchse der Pandora (1902; vgl. auch den Kommentar zu K3/TS21) an. Vermutlich handelt es sich bei E12 um einen Konfigurationsplan zu einem der Akte, die E11 vorangehen, wahrscheinlich zum (dritten) Akt „Auf dem Filmball“ bzw. „Beim
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke