Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 855 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 855 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 855 -

Bild der Seite - 855 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 855 -

Konzeption 2 855 Marquis“ (vgl. K1/E39, E48 und K2/E10), der jedoch in E12 nicht explizit genannt wird. Die skizzierten Szenen spielen aber eindeutig auf einem solchen. Auch werden mehr- fach „Logen“ genannt, in denen sich die Figuren befinden. Die Szenennummerierung beginnt mit zehn und reicht bis dreizehn. Die in E12 erwähnten Figuren, etwa die Schauspielerinnen Carry (bzw. Kary) und Barbou, der Autor Hell und der Boxer, wur- den in den Entwürfen und Textstufen von K2 bisher nur teilweise genannt (vgl. TS2 und E10), weshalb E12 vermutlich später als diese entstanden ist. Da diese Figuren in K3 wieder aus dem Werkprojekt ausscheiden, ist eine Positionierung innerhalb von K2 wahrscheinlich. In E12 werden vier Szenen geschildert. Zu Szene zehn ist nur ein Konfigurations- plan unter dem Titel „Logen“ angedeutet, der die Unbekannte und einen Kellner, sowie die Unbekannte und Hell umfasst. Szene elf trägt den Titel „Spiegel“ und soll den Direktor und die Carry zeigen, die Horváth abwechselnd als Carry und als Kar(r)y schreibt (vgl. E10). Die Carry stellt dem Direktor den Boxer vor. Dieser rea- giert aber äußerst ablehnend auf ihn und tritt dann ab, worauf die Carry dem Boxer erklärt, dass Semper ein „Plebejer“ sei. Die nächste Sequenz von Auftritt elf zeigt die Unbekannte, die einem Fotografen aufs Bild gekommen ist. Der ist darüber nicht sehr erfreut, weil er sie nicht kennt. Die Unbekannte soll sich daraufhin mit dem Photographen „über Star“ unterhalten. Zuletzt ist für diesen Auftritt ein Zu- sammentreffen der Unbekannten mit dem Sekretär – gemeint ist: Huelsen– vorge- sehen. Auftritt zwölf spielt wieder in einer „Loge“. Hier kommen der Direktor, Hell, Mayberg und die Barbou zusammen. Der Direktor versichert in einer Replik, dass er „nach diesem Erlebnis“ (vgl. den Kommentar zu TS8/A2) allein sein müsse und an die Bar gehe. Szene dreizehn spielt folgerichtig an der „Bar“, zeigt aber zunächst nur die Kary und den Boxer. Später soll der Marquis dazukommen. Der Boxer wird von seinem Trainer „nachhause gebracht“. Damit bricht der Entwurf ab. Wahr- scheinlich ist Material verloren gegangen, auf dem der Beginn und das Ende des Ak- tes skizziert waren. Die Bedeutung, die in E12 den Figuren Carry und Boxer zu- kommt, lässt vermuten, dass der Entwurf bereits in der unmittelbaren Konzeptionsphase der KomödieDas unbekannte Leben entstanden ist, in deren ers- ter Endfassung (TS16) beide Figuren eine wichtige Rolle im Akt „Filmball“, aber auch im Schlussakt spielen. H9 = ÖLA 3/W 60– BS 51 [2], Bl. 4v 1 Blatt kariertes Papier (330 × 209 mm), schwarzblaue Tinte und roter Buntstift, Paginierung 2 E13 = Konfigurationsplan und Dialogskizzen zum 13.Auftritt E13 ist auf der Rückseite von BS 51 [2], Bl. 4 notiert, das zu TS2 zählt (vgl. H4). Das Blatt trägt eine mit rotem Buntstift eingetragene Pagina2, zu der es aber keine ent- sprechende Pagina 1 gibt. Möglicherweise stellt E13 eine Fortsetzung von E12 dar, denn der Entwurf enthält einen Konfigurationsplan und Dialogskizzen zum 13.Auf- tritt des zweiten oder dritten Aktes „Auf dem Filmball“ (vgl. K1/E39, E48 und K2/E12). Entgegen E10, wo der Ball noch beim Marquis spielt, ist der Ball in diesem Fall ein- deutig ein Filmball. Entgegen E12 wird der Direktor hier durchgehend Semper ge- nannt, was dafür spricht dass E13 nach E12 entstanden ist. An weiteren Figuren finden sich die Unbekannte, Huelsen, der Marquis, Carry, Barbou und Traverson, der hier erstmals so genannt wird, was auf eine relativ späte Entstehung innerhalb von K2 hindeutet. Auf dem Blatt ist der Dialog zwischen Semper und Huelsen über Bossards
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke