Seite - 857 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Bild der Seite - 857 -
Text der Seite - 857 -
Konzeption 2
857
und TS7). In TS3 ist von einem „Boxerfilm“ die Rede (vgl. den Schluss von TS16 und
TS17), in dem die Erste der beiden „Filmnutten“ „das Mädchen mit den Blumen“ spie-
len möchte. Huelsen behauptet, diese Rolle nicht zu kennen. Mit der fragmentari-
schen Replik der zweiten „Filmnutte“ „Aber das Mädel“ bricht die Ausarbeitung ab.
Horváth überarbeitet diesen Auftritt in den folgenden Fassungen von TS4 und TS7.
H12 = ÖLA 3/W 65– BS 53 [1], Bl. 5
1 Blatt unliniertes Papier (286 × 221 mm), dünn, schwarzblaue Tinte
TS4 = fragm. Fassung eines Auftritts (Grundschicht)
In TS4 überarbeitet Horváth den 11. Auftritt von TS3 und ersetzt die beiden „Film-
nutten“ (TS3) durch zwei Mädchen. Außerdem sind die beiden „Mixer“ Adolf und Ro-
bert in der Szene nicht mehr anwesend. Schauplatz ist wieder die Bar auf dem Film-
ball. Das erste Mädchen hält Huelsen einen Ballon an die Zigarette, damit dieser
„explodiert“, um eine Kontaktaufnahme mit dem Sekretär anzubahnen. Als sie ihm
vorwirft, ihren Ballon zerplatzt zu haben, meint dieser, er kaufe ihr sofort einen
neuen. Sie spricht ihn dann mit seinem Namen an, worauf er verwundert ist, dass sie
ihn kenne. Dazu meint sie nur: „Wer kennt Sie nicht? Dr. Peter Huelsen, die rechte
Hand der Pandora!“ Zum ersten Mal fällt damit der definitive Name der Filmgesell-
schaft des Direktors Semper (vgl. die Kommentare zu E12 und K3/TS21). Sowohl die
Ballonszene, als auch ein Teil dieser Replik werden in TS7 wiederaufgenommen. In der
Folge behauptet das erste Mädchen: „Wir haben uns doch mal kennen gelernt, im Pi-
galle!“, woran sich Huelsen aber nicht erinnert. Sie erklärt daraufhin, dass sie „da-
mals“ „Schokoladenverkäuferin“ „an der Bar“ gewesen sei, dann jedoch die „Stel-
lung“ aufgegeben habe und zum Film gegangen sei, das heißt, sie wolle zum Film
und hätte „so gern eine Rolle“. Huelsen erwehrt sich dieser Zudringlichkeiten nur
durch ein rasch hingeworfenes: „[W]enn Sie wüssten, wer alles von mir protegiert
werden möchte“, das sich in ähnlicher Form auch in TS7 findet. Statt die beiden Mäd-
chen zum Film zu bringen, will er ihnen zwei Ballons kaufen, „[e]inen roten und ei-
nen grünen“. Als er weggeht, ruft ihm das eine „Mädel“ verzweifelt nach. Damit
bricht die Ausarbeitung ab.
T1 = ÖLA 3/W 66– BS 53 [2], Bl. 5–7
3 Blatt unliniertes Papier (290 × 225 mm), teilweise Durchschlag, hs. Eintragungen mit schwarz-
blauer Tinte, hs. Eintragungen mit Bleistift von fremder Hand
TS5/A1 = fragm. Fassung eines Auftritts, konstituiert durch BS 53 [2], Bl. 5 (Grundschicht)
TS5/A2 = fragm. Fassung eines Auftritts, konstituiert durch BS 53 [2], Bl. 6 (nicht gedruckt)
TS5/A3 = fragm. Fassung eines Auftritts, konstituiert durch BS 53 [2], Bl. 7 (Korrekturschicht)
Bei den drei Ansätzen von TS5 handelt es sich um frühe Fassungen eines (vermutlich
des 13.) Auftritts des wahrscheinlich vierten Aktes, in der Nevieux und seine Tante,
die vermeintliche Unbekannte, zum Marquis kommen und ihm alles beichten, näm-
lich dass die Tante zwar in die Seine gegangen sei, nachdem sie das ihr anvertraute
Geld verloren habe, dann aber wieder herausgeschwommen sei. Der Marquis äußert
schon in TS5/A1 die bis in die Endfassungen in ähnlicher Form erhalten bleibende
Pointe: „Sie sind eben eine gute Schwimmerin.“ (vgl. TS16/BS 71, Bl. 87, TS17 und
K3/TS21/BS52, Bl. 73). Die Szene endet in TS5/A2 und A3 mit gegenseitigen Entschul-
digungen, die in späteren Fassungen nicht mehr vorkommen. Auf Bl. 5 sind am Ende
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 2
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 2
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 610
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
- Vorwort 333
- Lesetext 351
- Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
- Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
- Kommentar 829
- Chronologisches Verzeichnis 831
- Übersichtsgrafik 891
- Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
- Anhang 909
- Editionsprinzipien 911
- Siglen und Abkürzungen 920
- Literaturverzeichnis 923
- Inhalt (detailliert) 927