Seite - 861 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Bild der Seite - 861 -
Text der Seite - 861 -
Konzeption 2
861
T4 = ÖLA 3/W 66– BS 53 [2], Bl. 9, 10
2 Blatt unliniertes Papier (297 × 209 mm), hs. Eintragungen mit schwarzblauer Tinte, Paginie-
rung 84, 85, hs. Paginierung 86, 87
TS9/A1 = fragm. Fassung des 16.bis 18.Auftritts, konstituiert durch BS53 [2], Bl. 9, 10 (nicht ge-
druckt)
TS9/A2 = fragm. Fassung des 15.bis 17.Auftritts, konstituiert durch BS53 [2], Bl. 9, 10 (nicht ge-
druckt)
TS9/A3 = fragm. Fassung des 14. bis 16. Auftritts, konstituiert durch BS 53 [2], Bl. 9, 10 (Korrek-
turschicht)
Bei TS9/A1 und A2 handelt es sich um drei Auftritte des vierten Aktes „Beim Marquis“.
Die vorliegenden Blätter sind aufgrund ihrer relativ hohen, durchgängigen Paginie-
rung wohl Teil einer bereits vollständig vorliegenden Fassung dieses Aktes, die Hor-
váth noch einmal überarbeitete. In der Grundschicht A1 ist es noch Bientôt, der eine
Beziehung zu der Unbekannten gehabt hatte, der er das Geld, das sie scheinbar ver-
loren hat, abgenommen hat: „Wir hatten einen furchtbaren Krach und sie ist wegen
mir, weil ich ihr meine Liebe gekündigt hab! Sie ist aus gebrochenem Herzen ins Was-
ser! Ich bin ihr moralischer Mörder, nur ich! Da lesens ihren Abschiedsbrief an mich!“
(TS9/A1). Bientôt habe außerdem den Marquis beschwindelt, dass ihm ein Mann das
Geld gegeben habe (vgl. ebd.). Der Marquis verzeiht ihm jedoch. Im17.Auftritt ver-
brennt der Marquis den Brief an einer Kerze. Im darauffolgenden 18.Auftritt will die
Unbekannte fort, und der Marquis behauptet, dass er seinen „Lebensinhalt“ (ebd.)
verloren habe. Damit bricht die Fassung ab.
In der Überarbeitung (A2) korrigiert Horváth die Paginae von 84 zu 86 bzw. von 85
zu 87 sowie die Nummern der Auftritte zuerst um eins (A2), dann noch einmal um
eins (A3) nach unten, die davor ausgearbeiteten Abschnitte des Aktes wurden also
erweitert, sodass das Gespräch zwischen dem Marquis und Bientôt erst später folgt.
Zugleich wurden im Übergang von A1 zu A3 wohl zwei Auftritte gestrichen oder mit
(einem) anderen zusammengelegt. Die Passage über den Grund, warum die Unbe-
kannte ins Wasser ging, lässt Horváth weitgehend unverändert. Demgegenüber ar-
beitet er die Stelle nach der Übergabe des Abschiedsbriefs komplett um. Erstmals
führt er die Replik des Marquis „Die Schrift gefällt mir nicht –“ ein, die bis in die
Endfassungen vonDas unbekannte Leben undMit dem Kopf durch die Wand erhalten
bleibt (vgl. TS16/BS71, Bl. 88, TS17 und K3/TS21/BS52, Bl. 74). Der Szene geht in al-
len drei Fassungen eine voran, in der der Marquis der Unbekannten den Brief zu le-
sen gibt und sie es ist, die den Satz über die Schrift zuerst äußert (vgl. TS16/BS71,
Bl. 80, TS17 und K3/TS21/BS52, Bl. 65). Bientôt will nun „in die Seine“, weil sich die
Unbekannte seinetwegen umgebracht hat, doch der Marquis redet ihm das aus.
Auch den letzten, nun 16.Auftritt überarbeitet Horváth peripher. Die Idee mit dem
verlorenen „Lebensinhalt“ behält er in der Korrektur bei. Immerhin gibt der Marquis
zu, jetzt seinen „Frieden“ zu haben, denn er habe durch die Unbekannte jetzt
„Wahrheit und Klarheit“ (Bl. 9) erfahren. Er möchte ihr danken und fragt sie, was er
für sie tun könne. Sie bittet ihn daraufhin, ihre „Kollegen im Terminus“ auszulösen
(Bl. 10).
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 2
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 2
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 610
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
- Vorwort 333
- Lesetext 351
- Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
- Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
- Kommentar 829
- Chronologisches Verzeichnis 831
- Übersichtsgrafik 891
- Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
- Anhang 909
- Editionsprinzipien 911
- Siglen und Abkürzungen 920
- Literaturverzeichnis 923
- Inhalt (detailliert) 927