Seite - 864 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Bild der Seite - 864 -
Text der Seite - 864 -
864
Chronologisches Verzeichnis
hafte Replik der Unbekannten, die den Schluss von A1 bildet: „Peter, ich hab es zu
weit getrieben, und um ein Haar wär es eine Tragödie geworden“ mit der Variante
„und fast wär es tragisch geworden“ fehlt jedoch in den späteren Fassungen dieser
Szene. Möglicherweise war sie der Grund, warum Horváth die Ausarbeitung dieser
Fassung abbrach. In den Endfassungen vonDas unbekannte Leben (TS16 und TS17) und
Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) schließt die Szene mit dem Bekenntnis der
Unbekannten, dass sie Huelsen noch nie belogen habe, er also kein Recht habe, ihr
nicht zu glauben. In den beiden Fassungen vonDas unbekannte Leben (TS16 und TS17)
folgt dem der 6.Auftritt, der mit dem versöhnenden Kuss zwischen der Unbekannten
und Huelsen endet, während dieser Auftritt in der Endfassung von Mit dem Kopf
durch die Wand (K3/TS21) mit dem vorhergehenden verschmolzen wird.
Die Bl. 13 und 14 setzen mit der Paginierung (94 und 95) A1 fort. Allerdings ist da-
von auszugehen, dass Bl. 12 durch ein anderes, nicht überliefertes ersetzt wurde, das
die vorherige Szene zwischen Huelsen und der Unbekannten in veränderter Form
enthielt. Mit Bl. 13 wird aber in gewisser Weise Bl. 12 dennoch fortgesetzt. Die
beiden Liebenden umarmen und vergeben sich. Darauf folgt auf Bl. 13 der Auftritt
Manuels, des Assistenten und des Pianisten. Diese treffen auf das Liebespaar und
gratulieren ihm zur Versöhnung. Danach berichten sie, dass sich Semper im Neben-
zimmer befinde und von den Probeaufnahmen der Unbekannten begeistert sei. Diese
ist sichtlich erleichtert, wirkt aber verstört, als sie erfährt, dass Semper noch nicht
die Wahrheit erfahren habe und von Bossard gerade untersucht werde. Semper habe
nämlich „Angst vor einem Tobsuchtsanfall“ (Bl. 13). Die Fassung TS12/A2, die über
weite Strecken bereits den 7. Auftritt der Endfassungen von Das unbekannte Leben
vorwegnimmt (vgl. TS16/BS71, Bl. 97f. und TS17/BS52, Bl. 84f.), endet mit der De-
batte über das Exposé, das die Unbekannte verfasst hat. Sie selbst behauptet jetzt
mit Blick auf Huelsen, dass es miserabel sei und nicht verfilmt werden könne. Der
Text bricht mit der Replik des Pianisten ab, der froh ist, dass er noch keine Musik
dazu geschrieben hat. In der Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21)
fällt die Szene weg bzw. wird gänzlich umgearbeitet.
T7 = ÖLA 3/W 66 – BS53 [2], Bl. 15
1 Blatt unliniertes Papier (297 × 209 mm), hs. Eintragungen mit schwarzblauer Tinte und Bleistift,
Paginierung 101
TS13 = fragm. Fassung eines Auftritts (Korrekturschicht)
Bei TS13 handelt es sich um eine Fassung des letzten Auftritts des Schlussaktes von
Das unbekannte Leben. Die Paginierung lässt vermuten, dass TS13 Teil einer vollstän-
digen Fassung des Stückes war. Allerdings dürfte es sich dabei nicht um die erste
Endfassung von Das unbekannte Leben (TS16) gehandelt haben, denn diese umfasst
106Blatt, wobei sie mit der Pagina 103 endet, da die Bl. 1–3 mit I–III paginiert sind
(vgl. den Kommentar zu TS16). Der Ausreifungsgrad der Fassung TS13 ist sehr hoch.
Sie weist einige Ähnlichkeiten mit den entsprechenden Passagen der beiden Endfas-
sungen vonDas unbekannte Leben (TS16und TS17) auf, vor allem der Beginn und die
Schlusspointe sind weitgehend identisch. Dazwischen finden sich jedoch bemerkens-
werte Varianten. Die Idee des Marquis, statt den „unbekannten Tod“ doch „lieber das
Leben einer armen Jugend“ zu verfilmen (vgl. E11/Bl. 3), findet allgemeine Zustim-
mung. Huelsen meint dazu: „Das ist mein Roman!“ Worauf die Unbekannte einwirft:
„Ich habs ihm erzählt! Schreib ihn als Film! Wer liest heut schon ein Buch?“ (vgl.
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 2
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 2
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 610
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
- Vorwort 333
- Lesetext 351
- Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
- Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
- Kommentar 829
- Chronologisches Verzeichnis 831
- Übersichtsgrafik 891
- Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
- Anhang 909
- Editionsprinzipien 911
- Siglen und Abkürzungen 920
- Literaturverzeichnis 923
- Inhalt (detailliert) 927