Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 869 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 869 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 869 -

Bild der Seite - 869 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 869 -

Konzeption 2 869 zu sehen, da sie von Horváth autorisiert und vom Max Pfeffer Verlag vervielfältigt wurde. Zwischen der Erstellung von TS16, der Fassung in fünf Akten, und der Vervielfälti- gung des Regie- und Soufflierbuchs dürfte nicht allzu viel Zeit vergangen sein. Was Horváth bewogen hat, seine Komödie um einen Akt zu kürzen, kann nicht mehr eru- iert werden. Auch findet sich kein genetisches Material, das die Umarbeitung der Fassung in fünf Akten zur Fassung in vier Akten nachvollziehen ließe. TS17 wird des- halb auch nicht als eigene Konzeption geführt, sondern mit TS16 im Rahmen von K2, Das unbekannte Leben, behandelt. Diese weist deshalb zwei Endfassungen auf, jene in fünf Akten von TS16 und jene in vier Akten von TS17 (vgl. dazu den ähnlich gela- gerten Fall in WA 6/Eine Unbekannte aus der Seine/K/TS1 und TS2). Das Figurenverzeichnis, das in T11 enthalten ist, führt in der Grundschicht, die TS17 konstituiert, noch Figuren wie Mayberg, Hell und Traverson, die Horváth im Laufe von K3 streicht. Außerdem wird darin eine sonst nirgends erwähnte Figur namens Si- mone genannt, die weder in der Typoskript-Fassung vonDas unbekannte Leben (TS16) noch in der Endfassung vonMit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) zu finden ist. Bei der Figur der Simone handelt es sich um eine Umbenennung der Figur der Drehbuch- autorin und Schauspielerin Barbou, die Horváth möglicherweise doch zu nahe an ih- rem realen Vorbild, der Romanschriftstellerin und Drehbuchautorin Thea von Harbou (1888–1954), war (vgl. KW7, S. 477). Wahrscheinlich lag Direktor Rudolf Beer vom Wiener Theater Scala, bei dem Hor- váth sein Stück zur Uraufführung eingereicht hatte, dieses Regie- und Soufflierbuch vor, denn in dem auf Bl. 2 enthaltenen Figurenverzeichnis befinden sich Eintragun- gen von Schauspielernamen mit Bleistift von fremder Hand, die vermutlich von Ru- dolf Beer oder einem Dramaturgen der Scala stammen. Sie wurden zum Teil von Hor- váth korrigiert, so hat er etwa im Namen seiner damaligen Lebensgefährtin Wera Liessem ein „e“ eingefügt. Die Namenseinträge in Bleistift von fremder Hand dürften die früheste Korrekturschicht von T11 bilden und deuten darauf hin, dass das vorlie- gende Typoskript in der Grundschicht von Beer oder einem Dramaturgen gelesen wurde, bevor Horváth weitere Korrekturen an seiner Komödie vornahm. Diese führ- ten zunächst zu der Zwischenfassung Falsche Komplexe (K3/TS4) und schließlich zur Endfassung von Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21). In einem Brief an Horváth bestätigt Beer, dass ihm das Stück „ausserordentlich gefallen“ habe und dass man sich „über die Besetzung und die übrigen Details“ „wie über den Titel des Stückes“ noch „unterhalten“ werde (Brief Rudolf Beers an Ödön von Horváth vom 22.Oktober 1935, zitiert nach dem masch. Original in ÖLA27/B 7; vgl. auch das Vorwort zu die- sem Band, S.335, 342 und 345f.). Dies lässt vermuten, dass Horváth in der Folge so- wohl am Titel als auch an den „übrigen Details“ des Stückes feilte. Horváth entwickelt also vermutlich erst nach Beers Schreiben vom 22. Oktober 1935 in K3 den Titel „Falsche Komplexe“, den er auf dem Kartonumschlag und auf dem Titelblatt mit Bleistift einträgt. Auch die handschriftlichen Korrekturen, die er im Dramentext vermerkt, dürften aus dieser Bearbeitungsphase stammen. Erst in weiterer Folge tauscht er den vierten Akt aus und fügt den neuen Titel „Mit dem Kopf durch die Wand“ (auf dem Kartonumschlag) ein. Der Untertitel „Komödie in vier Ak- ten“ findet sich bereits in der Grundschicht von TS17. Bemerkenswerterweise liegt also mit TS17 bereits eine Fassung in vier Akten vonDas unbekannte Leben vor, wäh- rend TS16 noch fünf Akte aufwies, K3/TS4 und TS21 aber ebenfalls vier Akte umfassen werden. Die Titelkorrekturen auf dem Kartonumschlag von T11 entsprechen also zwei
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke