Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 870 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 870 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 870 -

Bild der Seite - 870 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 870 -

870 Chronologisches Verzeichnis unterschiedlichen Konzeptionsphasen innerhalb von K3, wobei zu wenig Material überliefert ist, um diese wirklich nachvollziehen zu können. Die erste endet mit K3/TS4, die zweite mit K3/TS21 (vgl. die Kommentare dort). TS17 umfasst vier Akte, wobei folgende Akttitel aus dem Typoskript eruierbar sind: „Im Appartement des Professor Bossard im Hotel Terminus“, „Auf dem Filmball“, „Beim Marquis“ und „Im Appartement des Professor Bossard im Hotel Terminus“. Diese Aktfolge entspricht weder TS16, die ja noch fünf Akte enthielt und von der der erste Akt, „Bureaux des Generaldirektors der Pandora-Film-Gesellschaft“, in TS17 fehlt, noch K3/TS21, in der der letzte Akt durch einen im Büro Sempers ersetzt ist. Der Schluss von TS17 ist ähnlich wie jener von TS16. In beiden Fassungen einigt man sich zuletzt darauf, doch nicht das Leben einer Toten (der Unbekannten) zu verfil- men, sondern die Toten ruhen zu lassen und stattdessen lieber die Geschichte eines Mädchens zu verfilmen, „das sich durchsetzt im Leben“, vielleicht das einer „jun- ge[n] Studentin, eine[r] Chemikerin“ (TS16/BS 71, Bl. 106 und TS17/BS 52, Bl. 93; vgl. auch den Kommentar zu E11). Damit scheint Horváth auf den ErfolgsromanStud. chem. Helene Willfüer (1929) von Vicki Baum anzuspielen, der ein Ullstein-Bestseller war und schließlich auch verfilmt wurde (D 1929/30, Regie: Fred Sauer, mit Olga Tschechowa und Ernst Stahl-Nachbaur). Außerdem sollen am Ende beider Fassungen vonDas unbekannte Leben die drei Autoren Hell, Barbou/Simone und Mayberg statt eines Drehbuchs über die Unbekannte eines für einen Boxerfilm für Traverson mit dem Titel „Der Unbekannte der Seine“ schreiben (vgl. TS16/BS 71, Bl. 106 und TS17/BS 52, Bl. 93). Dieser Schluss findet sich in Mit dem Kopf durch die Wand (K3/TS21) nicht mehr, da dort die Figur des Boxers Traverson gänzlich entfällt. Au- ßerdem kehrt Horváth in K3/TS21 zu der Idee zurück, dass das Leben der Unbekann- ten verfilmt werden sollte und der Marquis den Film finanziert (vgl. K3/TS21/BS 53 [4], Bl. 15f. und Tab1 im Kommentarteil dieses Bandes). Im vorliegenden Stammbuch finden sich unregelmäßige Zeichenabstände. Diese werden in der Transkription von TS17 stillschweigend korrigiert. Die Zahl der Binde- striche wird vereinheitlicht, ein und zwei Bindestriche werden zu einem Doppelbin- destrich korrigiert, drei und vier Bindestriche zu zwei Doppelbindestrichen mit ei- nem Leerzeichen dazwischen. Im Splitternachlass Horváth ÖLA 27 befinden sich vier Stammbücher (ÖLA 27/ W 30–W 33), die offensichtlich auf der Grundlage von T11 erstellt wurden. Sie sind undatiert, wurden aber alle vom Georg Marton Verlag, Wien I, Bösendorferstraße 4, hergestellt, bei dem als erstes Stück HorváthsEine Unbekannte aus der Seine (1933) vervielfältigt worden war (vgl. WA6). Der Name Marton ist ein Hinweis darauf, dass die Stammbücher noch zwischen 1935 und 1952 erstellt wurden, denn der Marton Verlag ging 1952 im Thomas Sessler Verlag auf. ÖLA 27/W 30 und W 33 weisen die gleiche Zahl der Paginae auf, sie reichen bis 69, allerdings findet sich in W 33 noch „ss“-Schreibung, in W 30 aber „ß“, was vermuten lässt, dass W 30 erst später herge- stellt wurde, deutet doch die „ss“-Schreibung auf eine größere Nähe zu Horváths Or- thografie. Bei ÖLA27/W 31 und W 32 handelt es sich um identische Durchschläge mit „ss“-Schreibung, hier läuft die Paginierung bis 84 (die Blätter mit der Pagina24 feh- len in beiden zuletzt genannten Stammbüchern). Ob diese beiden Stammbücher vor ÖLA27/W 33 oder nach diesem entstanden sind, lässt sich schwer beurteilen. In ei- nem Teil der Stammbücher wurde der Name Marton mit einem Etikett des Thomas Sessler Verlags überklebt. In ÖLA27/W 31 wurde der in der Grundschicht notierte Ti- tel „Das unbekannte Leben“ von fremder Hand durch „Mit dem Kopf durch die Wand“
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke