Seite - 871 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Bild der Seite - 871 -
Text der Seite - 871 -
Konzeption 3
871
korrigiert. ÖLA 27/W 32 trägt auf dem Kartonumschlag den Schriftzug „Unikat!“,
was aufgrund der großen Zahl der überlieferten Stammbücher nicht zutrifft. Textlich
handelt es sich bei allen vier Durchschlägen um Abschriften von T11, das heißt, sie
reproduzieren alle die Fassung TS17, die Komödie in vier Akten, die offensichtlich von
Horváth und seinen Verlegern in weiterer Folge als die verbindliche Fassung angese-
hen wurde, wahrscheinlich auch nach der Uraufführung von Mit dem Kopf durch die
Wand in der Fassung K3/TS21 im Dezember 1935. Aufgrund dieser Tatsache wird TS17
auch in emendierter Form dargeboten, denn man hat in ihr die letztlich autorisierte
Fassung des StückesDas unbekannte Leben zu sehen.
Konzeption 3: Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten
H1 = ÖLA 3/W 65– BS 53 [1], Bl. 15
1 Blatt unliniertes Papier (340 × 210 mm), schwarze Tinte und Kopierstift
E1 = Dialogskizze zum I. Akt (ganz oben)
E2 = Notiz (oben links)
E3 = Dialogskizze (oben links)
E4 = Konfigurationsplan (mittig links)
E5 = Replik und Notiz (mittig links)
TS1 = fragm. Fassung eines Auftritts mit Werktitel „Komplexe“ (mittig rechts; Korrekturschicht)
TS2 = fragm. Fassung eines Auftritts (unten; Grundschicht)
TS3 = fragm. Fassung eines Auftritts (ganz unten; Grundschicht)
BS 53 [1], Bl. 15 enthält eine Fülle von Notizen und längeren Ausarbeitungen. Der
obere Teil des Blattes wurde mit schwarzer Tinte beschrieben und ist wahrscheinlich
um einiges früher als der rechte mittlere und untere Teil desselben entstanden. Die
Entwürfe, die Horváth oben einträgt, beziehen sich vermutlich bereits auf die ge-
plante Neufassung des Stückes, das später den WerktitelMit dem Kopf durch die Wand
(erstmals in E6 bzw. E9) bekommen wird. Denn der Autor notiert darin eine knappe
Dialogskizze E1 zwischen Bossard und Semper zum ersten Akt, wobei Ersterer in der
Neufassung des Stückes in vier Akten (K2/TS17) bereits im ersten Akt auftaucht. In
K2/TS16, der ersten Endfassung vonDas unbekannte Leben, tritt Bossard erst im zwei-
ten Akt in Erscheinung. Die vorliegenden Entwürfe können also frühestens im Um-
feld von K2/TS17 entstanden sein. Mit großer Sicherheit sind sie jedoch im Übergang
von K2 zu K3 notiert worden.
In dem Dialog zwischen Semper und Bossard geht es vermutlich um die Rollen, die
Bossard als „Statist von der Filmbörse“ gespielt hat (vgl. K2/TS16/BS71, Bl. 42, TS17
und K3/TS21/BS52, Bl. 26). Erwähnt wird dazu „[e]in Leutnant bei Königgrätz“, „ein
Sachse“, kein „Preuss“. Konkrete Rollen, die Bossard gespielt hat, finden sich auch in
den Endfassungen von Das unbekannte Leben und Mit dem Kopf durch die Wand, al-
lerdings ist dort vom „Oberkellner in ‚Flammende Begierde‘“ und vom „Oberstleut-
nant in ‚Des Königs Husaren‘“ die Rede (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 101, TS17/BS 52, Bl.
88 und K3/TS21/BS 53 [4], Bl. 6). E2 dürfte damit in Zusammenhang stehen, denn
Horváth notiert hier, dass der Pianist den Deckel des Klaviers zuschlagen soll. Den
darunter eingetragenen knappen Dialog zwischen dem Marquis und der Unbekann-
ten E3 hat man dem dritten Akt der Fassungen in vier Akten zuzuweisen. Darin geht
es um die Frage, ob die Unbekannte das Schlafzimmer des Marquis zur „allerpersön-
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 2
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 2
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 610
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
- Vorwort 333
- Lesetext 351
- Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
- Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
- Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
- Kommentar 829
- Chronologisches Verzeichnis 831
- Übersichtsgrafik 891
- Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
- Anhang 909
- Editionsprinzipien 911
- Siglen und Abkürzungen 920
- Literaturverzeichnis 923
- Inhalt (detailliert) 927