Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 873 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 873 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 873 -

Bild der Seite - 873 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 873 -

Konzeption 3 873 schickte mich aufs Postchekamt / Zu kassieren ein.“ Damit verarbeitet Horváth das Motiv des verlorenen Geldes, womit der Text als Monolog der Unbekannten zu erken- nen ist, und nimmt stärker Bezug auf die bereits bestehenden Ausarbeitungen der Vorarbeit, bzw. von K1 und K2. Eine nachträglich zu TS1 eingetragene Notiz mit Bezug auf die Unbekannte lautet: „Verlier auch den Verstand.“ T1 = ÖLA 3/W 64– BS 52, Bl. 1–93 (vgl. K2/T11) Regie- und Soufflierbuch des Max Pfeffer Verlags, Wien 1935, als Manuskript vervielfältigt, 93Blatt unliniertes Papier (285 × 225 mm), dünn, Durchschlag, gelocht, grüne Mappe mit Aufschrift „Mit dem Kopf durch die Wand / von / Oedön von Horvath“ (Grundschicht: „Das unbekannte Leben“, erste Korrektur: „Falsche Komplexe“), hs. Eintragungen mit schwarzer Tinte und Bleistift, hs. Ein- tragungen mit Bleistift von fremder Hand, Paginierung 3–93 auf BS 52, Bl. 3–93 TS4 = fragm. Fassung in 4Akten mit Werktitel „Falsche Komplexe / Komödie in einem Vorspiel und vier Akten von Oedön von Horvath“ (nicht gedruckt) Mit TS4 endet gewissermaßen die erste Konzeptionsphase von K3. TS4 kann man des- halb als Zwischenfassung im Übergang von Das unbekannte Leben zu Mit dem Kopf durch die Wand ansehen. Wohl auf Anregung Direktor Rudolf Beers vom Theater Scala in Wien hat Horváth seine Komödie Das unbekannte Leben, wie sie Beer mit K2/TS17 vorgelegen hatte, noch einmal überarbeitet und dazu das Regie- und Soufflierbuch des Max Pfeffer Verlags noch einmal zur Hand genommen, das in der Grundschicht die Fassung K2/TS17 konstituierte (vgl. den Kommentar dort). Zunächst hat er vermutlich E1–E5 und TS1–TS3 ausgearbeitet und wollte das Stück unter den Titel „Falsche Kom- plexe“ stellen, wie der neu eingetragene Titel auf BS52, Bl. 1 lautet. Schließlich hat er jedoch das ganze Stück noch einmal überarbeitet und zahlreiche Korrekturen ein- getragen, die die Korrekturschicht in schwarzer Tinte von T1 darstellen. Das im Titel nachträglich vermerkte „Vorspiel“ (TS4/BS52, Bl. 1, vgl. TS21/ebd.) ist nicht überliefert, wahrscheinlich sind in ihm der Marquis de Bresançon, Bientôt und Jean aufgetreten, wie die Nummerierung der Figuren in der Figurenliste (TS4/BS52, Bl. 2, vgl. TS21/ebd. und den Kommentar dort) annehmen lässt. Ein weiterer Hinweis darauf, dass etwa der Diener Jean im Vorspiel aufgetreten ist, besteht darin, dass Horváth in der Szenenanweisung des dritten Aktes (TS4/BS 52, Bl. 53) die Apposi- tion zu Jean „sein dicker Diener“ streicht. Der Diener wurde nämlich vermutlich be- reits im nicht überlieferten Vorspiel von TS4 exponiert. Außerdem hat Horváth in der Überarbeitung zunächst neue Figuren hinzugefügt, wie den Notar und den Elektro- techniker, diese kommen jedoch in der Fassung des Regie- und Soufflierbuchs nicht vor. Offensichtlich enthält das Stammbuch mehrere Korrekturschichten, in denen etwa die Figur Hell bereits gestrichen wird, jene des Regisseurs Mayberg und der Drehbuchautorin Simone jedoch noch nicht (vgl. auch die Figurennummerierung, in der Hell ausgelassen, Mayberg und die Simone jedoch nummeriert werden). Erst in der zweiten Korrektur werden auch Mayberg und Simone gestrichen. Alle drei Dreh- buchautoren kommen aber noch in dem kaum mehr korrigierten vierten Akt des Stammbuchs vor, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass dieser vierte Akt nie fer- tig überarbeitet wurde und daher eigentlich nicht zu TS4 zu rechnen ist. Den vierten Akt von TS4 ersetzt Horváth später durch jenen von TS20/A2. Die ebenfalls in der Kor- rektur eingetragene Zeitangabe: „Vorspiel – Dritter Akt: Vom Nachmittag bis zum nächsten Morgen“ sowie „Vierter Akt: Ein Jahr später“ (TS4/BS 52, Bl. 2, vgl. TS21/ebd.) lässt allerdings vermuten, dass es nicht nur ein Vorspiel gab, das nicht
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke