Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 876 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 876 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 876 -

Bild der Seite - 876 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 876 -

876 Chronologisches Verzeichnis tousch, Egon Friedell, Kurt von Zedlitz und Friedrich Kühne. Die Namen Kartousch, Friedell, Zedlitz und Kühne tauchen auch in der von Horváths Hand stammenden Korrekturschicht mit schwarzer Tinte des Personenverzeichnisses von TS4/BS52, Bl. 2 (vgl. TS21/BS 52, Bl. 2) auf, was ein Hinweis darauf ist, dass die in E7 notierte Schauspielerliste etwa zeitgleich mit jener entstanden ist. Aufgrund des in E6 notier- ten Titels „Mit dem Kopf durch die Wand“ ist anzunehmen, dass E7 jedoch erst nach TS4 entstanden ist. Louise Kartousch (1896–1964) war eine österreichische Tänzerin sowie Opern- und Operettensängerin, die als Soubrette unter anderem am Raimundtheater und am Theater in der Josefstadt wirkte. Egon Friedell (1878–1938) war ein bekannter öster- reichischer Schriftsteller (Kulturgeschichte der Neuzeit, 1925–1931), Journalist (un- ter anderem beim Neuen Wiener Journal), Dramatiker (Goethe im Examen, Intimes Theater), Schauspieler (mit Engagements am Deutschen Theater Berlin und am Theater in der Josefstadt in Wien) und Kabarettist (Cabaret Fledermaus). Einen Schauspieler namens Kurt von Zedlitz sucht man vergeblich; Horváth meinte Hans von Zedlitz (1890–1948), einen deutschen Schauspieler, der unter anderem im Ope- retten-Film Der letzte Walzer (D 1934, Regie: Georg Jacoby) nach Oscar Straus mit Ernst Dumcke und Max Gülstorff mitwirkte. Weiters spielte er in der KomödieEinmal eine große Dame sein (D 1934, Regie: Gerhard Lamprecht) mit Käthe von Nagy und Wolf Albach-Retty. Friedrich Kühne (1870–1958) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, der ab 1907 zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin zählte und seit 1913 auch in kleineren Filmrollen auftrat (vgl. zu den erwähnten Schauspieler- namen auch die fragmentarische Besetzungsliste in K3/TS21). Die KomödieMit dem Kopf durch die Wand wurde schließlich am 12.Dezember 1935 am Wiener Theater Scala uraufgeführt. Unter der Regie von Rudolf Beer spielten un- ter anderem Hans von Zedlitz, Karl Forest, Friedrich Kühne, Wera Liessem, Egon Frie- dell, Hans Holt und Louise Kartousch (vgl. auch das Vorwort in diesem Band, S. 346–348). Bereits am 22. Oktober 1935 hatte der Direktor des Theaters, Rudolf Beer, Horváths StückDas unbekannte Leben gelesen (vgl. KW7, S.448 und den Kom- mentar zu K2/TS17). Wahrscheinlich handelte es sich dabei um die Fassung K2/TS17. Der Brief Beers stellt einen Terminus post quem für die Erstellung des vorliegenden Blattes dar bzw. generell von K3, in der Horváth offensichtlich auf Wunsch Rudolf Beers seine Komödie noch einmal überarbeitete. In E8 notiert Horváth den Akttitel „V. Akt“, hält also weiterhin an einer Struktur in fünf Akten fest. In TS6 skizziert der Autor einen Dialog zwischen dem Marquis und der Unbekannten, der darauf hindeutet, dass der Schluss der Komödie zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht wirklich feststand. In der Fassung sprechen der Marquis und die Unbekannte über die Einrichtung eines Zimmers, wohl für eine Filmauf- nahme. Gemeint ist damit wahrscheinlich das Zimmer des Marquis, der sich an der Position eines Sessels stört. Außerdem wirft er der Unbekannten ihr Engagement vor und dass sie ihm ihr „Ehrenwort“ gegeben habe, „nicht zu spielen“. Horváth streicht abschließend alle Entwürfe und die Textstufe von Bl. 10v. Dies könnte als Hinweis darauf gewertet werden, dass er die Textstufe der Rectoseite (K2/TS6/A1) erst danach eingetragen hat. Allerdings lässt sich diese aufgrund des geringen Ausreifungsgrads mit einiger Sicherheit K2 zuordnen, weshalb davon auszugehen ist, dass Horváth K3/E6–E8 und TS6 erst später notiert, aber wieder gestrichen hat.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke