Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 881 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 881 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 881 -

Bild der Seite - 881 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 881 -

Konzeption 3 881 zieren, als dies bereits in TS11 der Fall war. Dabei arbeitet Horváth einen Dialog zwi- schen den beiden aus, in dem es um die Frage des gegenseitigen Vertrauens geht, der sich in dieser Form aber nicht in der Endfassung von Mit dem Kopf durch die Wand (TS21) findet. Dort entscheidet sich Horváth, doch wieder auf die Fassungen der Szene inDas unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) zurückzugreifen und die dort ent- haltenen zwei Auftritte zu einem einzigen zusammenzulegen. Die Unbekannte er- hält in TS14 erstmals den Vornamen „Susanne“ (vgl. Figaro läßt sich scheiden, WA 8/K1–K4), der im genetischen Konvolut zu dem Werkprojekt Mit dem Kopf durch die Wand nur noch einmal vorkommt (vgl. TS16 und das Vorwort in diesem Band, S. 344). Die Szene, die wahrscheinlich alternativ bzw. ergänzend zum 4.Auftritt des vierten Aktes von TS10 gedacht war, endet mit dem bereits in K2/TS16 und TS17 den Auftritt beschließenden Kuss zwischen den beiden, der auch in K3/TS21 am Ende der Szene zu finden ist. T3 = ÖLA 3/W 65– BS 53 [1], Bl. 17 1 Blatt unliniertes Papier (340 × 210 mm), hs. Eintragungen mit Bleistift TS15 = fragm. Fassung eines Vorworts mit Werktitel „Ödön von Horváth: / Mit dem Kopf durch die Wand“ (Korrekturschicht) Mit TS15 arbeitet Horváth die wahrscheinlich erste Fassung einer Art Vorwort oder Vorspiel (vgl. den Kommentar zu TS4,vgl. auch E6) zu seinem Werkprojekt Mit dem Kopf durch die Wand aus (vgl. auch TS16–TS18). Dieses dürfte er jedoch in der Folge wieder fallen gelassen haben, oder aber man hat davon auszugehen, dass TS21 nur fragmentarisch überliefert ist. Den Kopf des Blattes tippt Horváth mit Schreibma- schine, dann setzt er jedoch handschriftlich fort. Der Text geht von der Prämisse aus, dass „jeder von uns“ wohl bereits einmal „durch eine Wand“ gewollt habe, und schließt mit der Feststellung: „Doch wo es Wände gibt, gibt es auch Türen“, die ohne abschließendes Satzzeichen notiert ist, was auf die Fragmentarität der Ausarbeitung schließen lässt. H9 = ÖLA 3/W 65– BS 53 [1], Bl. 18 1 Blatt unliniertes Papier (340 × 210 mm), Bleistift TS16 = fragm. Fassung eines Vorworts (Korrekturschicht) TS16 dürfte nach TS15 entstanden sein. Möglicherweise war TS16 auch als Fortsetzung von TS15 gedacht. Der Erzähler spricht hier von der „Beschaffenheit“ der Wände (vgl. TS18), davon, dass es „verschiedene Wände“ gebe, solche, die man „selbst erbaut“ habe und andere. Während man für Erstere jemand „zweiten“ braucht, um durch zu kommen, ist dies bei Letzteren offensichtlich nicht der Fall. Vom Marquis de Bresan- çon sagt der Erzähler, dass er „nicht gegen Wände rennen“ könne, „denn er sieht nicht nur die Türen nicht, hat überhaupt vergessen, dass er einen Schlüssel hatte, selbst absperrte– er sieht auch die Wände nicht“. Von „Susanne“, der Unbekannten, die hier zum zweiten und letzten Mal mit diesem Namen versehen wird (vgl. TS14 und das Vorwort in diesem Band, S. 344), heißt es, dass sie gegen die Wand renne, durch die sie zwar nicht durch komme, die ihr jedoch ausweiche. Dies kommentiert der Er- zähler mit folgenden Worten: „War ihre Wand eine Wand oder nur eine Fata morgana? Ich weiss es nicht.“ Zuletzt notiert Horváth: „Es steht aber fest, dass wenn über- haupt, dass man dann nur mit dem Kopf durch eine Wand kommt– –“. Damit bricht
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke