Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 884 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 884 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 884 -

Bild der Seite - 884 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 884 -

884 Chronologisches Verzeichnis T5 = ÖLA3/W 64– BS52, Bl. 1–74, ÖLA3/W 68– BS53 [4], Bl. 1–16 (vgl. K3/T1 und T4) Insgesamt90Blatt, davon 74Blatt unliniertes Papier (285 × 225 mm), Durchschlag, gelocht (= Re- gie- und Soufflierbuch des Max Pfeffer Verlags, Wien 1935, grüne Mappe mit Aufschrift „Mit dem Kopf durch die Wand / von / Oedön von Horvath“, Grundschicht: „Das unbekannte Leben“, erste Korrektur: „Falsche Komplexe“), und 16Blatt unliniertes Papier (290 × 226 mm), hs. Eintragungen mit Bleistift, schwarzer und schwarzblauer Tinte, hs. Eintragungen mit Bleistift von fremder Hand (Dramaturgie Theater Scala), Paginierung 3–74 auf BS52, Bl. 3–74, Paginierung 1–16 auf BS53 [4], Bl. 1–16 TS21 = fragm. Endfassung in 4Akten mit Werktitel „Mit dem Kopf durch die Wand / Komödie in ei- nem Vorspiel und vier Akten von Oedön von Horvath“, konstituiert durch BS 52, Bl. 1–74 und BS53 [4], Bl. 1–16 (Korrekturschicht: Bleistift, schwarze und schwarzblaue Tinte) Druck in: GW II, S. 325–400. TS21 wird aus den ersten drei Akten der Zwischenfassung Falsche Komplexe (TS4), die im Regie- und Soufflierbuch des Max Pfeffer Verlags vorliegt (vgl. auch die Kommen- tare zu K2/TS17 und K3/TS4), und dem vierten Akt, der mit TS20/A2 gegeben ist, kon- stituiert. Wahrscheinlich hat Horváth seine Komödie nach der Annahme durch den Direktor des Wiener Theaters Scala, Rudolf Beer noch einmal überarbeitet (vgl. den Brief vom 22. Oktober 1935; vgl. die Kommentare zu K2/TS17 und K3/TS4 sowie das Vorwort zu diesem Band, S. 335 und 342). Aus diesem Überarbeitungsprozess ist nicht nur die Zwischenfassung TS4, sondern letztlich auch die Endfassung Mit dem Kopf durch die Wand TS21 zustande gekommen. Beer war noch ein Stück mit dem Titel Das unbekannte Leben vorgelegen (wahrscheinlich die Grundschicht des Regie- und Soufflierbuchs des Max Pfeffer Verlags, K2/T11 = K2/TS17), auf dessen Grundlage Hor- váth die Zwischenfassung TS4 und dann die Endfassung TS21 herstellte. Auf dem Kar- tonumschlag von K3/T1 = TS4 lässt sich dieser genetische Prozess deutlich nachvoll- ziehen, denn der Titel wurde dort durch den Autor zunächst von „Das unbekannte Leben“ zu „Falsche Komplexe“ und dann zu „Mit dem Kopf durch die Wand“ geän- dert. Auch die Eintragungen im Figurenverzeichnis (Bl. 2) weisen auf diesen Rezepti- ons- und Überarbeitungszusammenhang hin, denn dort sind sowohl Schauspielerna- men von fremder Hand (wahrscheinlich von Rudolf Beer oder einem Dramaturgen) als auch von Horváths Hand (später) nachweisbar. Außerdem hat Horváth die Zahl der Figuren im Vergleich zuDas unbekannte Leben (K2/TS16 und TS17) wesentlich verrin- gert: Die prominentesten Streichungen betreffen die Schauspielerin und Drehbuch- autorin Barbou bzw. Simone, den Drehbuchautor Hell, den Regisseur Mayberg, die Schauspielerin Claire Carry und den Boxer Jack Traverson (vgl. die Kommentare zu TS4 sowie zu TS20/A1 und A2). Dementsprechend musste Horváth auch den Schluss seines Stückes ändern, in dem kein Drehbuch mit dem Titel „Der Unbekannte der Seine“ für den Boxer Traverson mehr geschrieben werden kann (vgl. K2/TS16/BS 71, Bl. 106 und TS17/BS52, Bl. 93). Stattdessen wird dort auf den Titel des Stückes „Mit dem Kopf durch die Wand“ angespielt (vgl. die Genese dieses Schlusses in TS8und TS13). Die nachträglich im Stammbuch handschriftlich hinzugefügten Figuren des Notars und des Elektrotechnikers, von denen nur Letzterer von Horváth wieder ge- strichen wird, kommen in der Endfassung von TS21 nicht mehr vor. Dementsprechend wird der Notar im Figurenverzeichnis der vorliegenden Fassung getilgt. Der Titel der vorliegenden Endfassung TS21 wird gemäß dem Kartonumschlag von K3/T1 im Text (Bl. 1) emendiert. Er entspricht auch einigen Entwürfen und Textstu-
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke