Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2
Seite - 888 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 888 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Bild der Seite - 888 -

Bild der Seite - 888 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2

Text der Seite - 888 -

888 Chronologisches Verzeichnis Ödön von Horváths an Hans Geiringer, Original verschollen, zitiert nach einer Kopie im Archiv der Akademie der Künste Berlin, Sammlung Horváth, H br (p) 16, Bl. 1, 2, hier: Bl. 2). Möglicherweise beziehen sich also die in den Listen E14 und E15 erwähn- ten Titel (zumindest zum Teil) auf bereits verfasste Drehbücher. Ebenso wahrschein- lich ist es aber, dass Horváth die Redaktion solcher Drehbücher durch die Listen erst plante. Vermutlich hatte der Autor im Wiener Kulturbetrieb, zu dem er seit 1935 zu zählen ist, neuerlich Kontakte zur Filmbranche geknüpft und suchte nun nach Mög- lichkeiten, eigene Texte für den Film zu adaptieren (vgl. Polt-Heinzl/Schmidjell 2001, S. 253f.). Insgesamt war seine Stellung im deutschen und österreichischen Filmbetrieb dieser Zeit jedoch eher „peripher“ (ebd., S. 253). Seine Mitarbeit als Drehbuchautor an großen Produktionen wieDas Einmaleins der Liebe (D 1935, Regie: Carl Hoffmann), Fiakerlied / Fahr‘n ma, Euer Gnaden (D 1936, Regie: E. W. Emo) und Der Pfarrer von Kirchfeld (A 1937, Regie: Jakob und Luise Fleck) ist jedoch inzwi- schen nachgewiesen (vgl. ebd., S. 251–250). Das in unmittelbarer Folge an die beiden Listen „Fünf Filme“ im Notizbuch einge- tragene Exposé mit dem Titel „Kasimir und Karoline“ (ÖLA 3/W 370 – o. BS, Bl. 92–94) hat mit dem ursprünglichen Volksstück wenig zu tun. An dieses schließt im Notizbuch Nr.4 ein Exposé mit dem Titel „Die kleinen Paragraphen“ an (vgl. ÖLA3/W 370 – o. BS, Bl. 95–98), das laut den Listen E14 und E15 auf dem Volksstück Glaube Liebe Hoffnung basiert. Das dazu ausgearbeitete Exposé hat jedoch ebenfalls wenige Gemeinsamkeiten mit dem ihm zugrunde liegenden Drama. Möglicherweise ist mit dem in den beiden Listen genannten Titel „L’inconnue de la Seine“ bzw. „L’inconnue dans la Seine“ die KomödieDas unbekannte Leben bzw.Mit dem Kopf durch die Wand gemeint. Dies würde die Annahme der späten Entstehung der beiden Listen – Ende 1935 oder Anfang 1936 – stützen. Allerdings dürfte sich in der Zeit ihrer Nieder- schrift das ‚Durchfallen‘ (vgl. TS22 und WA 10, S. 482f.) von Mit dem Kopf durch die Wand im Wiener Theater Scala ereignet haben, weshalb nicht wirklich anzunehmen ist, dass Horváth über eine Weiterverwertung des Stoffes der Komödie von 1935 spe- kulierte. H16 = ÖLA 3/W 309– BS14 b, Bl. 6 1 Blatt unliniertes Papier (340 × 208 mm), Wasserzeichen fünfzackiger Stern, schwarze Tinte TS22 = Fassung eines Vorworts zur „Komödie des Menschen“ (Korrekturschicht) Druck (als Faksimile) in: WA 10, S. 482f. und WA 11, S. 634f. Das vorliegende Blatt dürfte Mitte bis Ende 1937 entstanden sein (vgl. WA10, S.565). Es ist Teil der Werkgenesen von Horváths späten KomödienEin Dorf ohne Männer und Pompeji (beide 1937) bzw. der Planungen für eineKomödie des Menschen, die auf das Jahr 1936 zurückreichen (vgl. etwa die Eintragungen dazu im Notizbuch Nr. 4, ÖLA3/W 370– o. BS; vgl. auch WA9/K5/E39). Auf der oberen Seite des Blattes trägt Horváth ein Werkverzeichnis zur „Komödie des Menschen“ ein, das folgende Werke umfasst: I. „Pompeji“ und „Das Dorf ohne Männer“ sowie II. „Die Pythagoreer“ und „Die Diadochen“. Die zuerst genannten Komödien waren zu diesem Zeitpunkt schon fertig (vgl. WA11 und WA10), zu den zuletzt genannten gibt es nur marginale Ent- würfe im Notizbuch Nr. 4. In TS22 skizziert Horváth eine Art Vorwort zu der von ihm geplanten „Komödie des Menschen“. Eine rechts oben eingetragene Notiz sieht einen „Gorilla“ vor, der den „Prolog“ spricht, in dem er „Protest“ dagegen einlegen soll, dass die „Menschen von
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 2"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 2
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
2
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
610
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Das unbekannte Leben Mit dem Kopf durch die Wand
    1. Vorwort 333
    2. Lesetext 351
    3. Vorarbeit: Die Unbekannte der Seine 353
      1. Konzeption 1: L’inconnue de la Seine – Komödie in fünf Akten 361
      2. Konzeption 2:Das unbekannte Leben– Komödie 399
      3. Konzeption 3:Mit dem Kopf durch die Wand – Komödie in vier Akten 581
    4. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in fünf Akten, emendiert) 675
    5. Das unbekannte Leben. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 735
    6. Mit dem Kopf durch die Wand. Komödie (Endfassung in vier Akten, emendiert) 785
    7. Kommentar 829
    8. Chronologisches Verzeichnis 831
    9. Übersichtsgrafik 891
    10. Hertha Pauli: L’inconnue de la Seine 905
    11. Anhang 909
    12. Editionsprinzipien 911
    13. Siglen und Abkürzungen 920
    14. Literaturverzeichnis 923
    15. Inhalt (detailliert) 927
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke