Seite - 191 - in Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht - Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht
Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
- Titel
- Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht
- Untertitel
- Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
- Autor
- Annelies Koller
- Verlag
- Uni-Press Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- ISBN
- 978-3-902666-11-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 200
- Schlagwörter
- Unterricht, Schulaustausch, Lehre
- Kategorien
- Geisteswissenschaften
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sprachen unterrichten – ein faszinierender Lernprozess 11
- 2 Überlegungen zu Kultur und Fremdheit 15
- 2.1 Kultur 15
- 2.1.1 Orientierungssystem Kultur 15
- 2.1.2 Sprache 16
- 2.1.3 Intrakulturalität 17
- 2.1.4 Multikulturalität 18
- 2.2 Interkulturalität 20
- 2.2.1 Interkulturelles Lernen (IKL) 20
- 2.2.2 Interkulturelle Pädagogik 22
- 2.2.3 Interkulturelle Bildung 23
- 2.2.4 Interkulturelle Kompetenz 25
- 2.3 Fremdheit 28
- 2.3.1 Selbstverständnis und Identität 28
- 2.3.2 Umgang mit Fremdheit 30
- 2.3.3 Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit 32
- 2.3.4 Toleranz und Akzeptanz 34
- 2.3.5 Stereotypisierung 35
- 3 Europäisches Sprachenportfolio 37
- 3.1 Allgemeine Aspekte des Sprachenunterrichts 37
- 3.1.1 Ziele des modernen Sprachenunterrichts 37
- 3.1.2 Sprachenunterricht in den Schulen 40
- 3.1.3 Italienischunterricht 41
- 3.2 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) 46
- 3.2.1 Notwendigkeit eines europäischen Referenzrahmens 46
- 3.2.2 Zweck des GERS 48
- 3.3 Europäisches Sprachenportfolio (ESP) 50
- 3.3.1 Grundideen des ESP 50
- 3.3.2 Funktionen des ESP 51
- 3.3.3 Entwicklung des ESP 52
- 3.3.4 Struktur des ESP 54
- 3.3.5 Einsatzmöglichkeiten des ESP 58
- 8 Inhaltsverzeichnis
- 3.4 Interkulturelle Erfahrungen im Umgang mit dem ESP 60
- 3.4.1 Pädagogischer Handlungsbedarf 60
- 3.4.2 Entwicklung von Mehrsprachigkeit 61
- 3.4.3 Vielfalt der Sprachen und Kulturen 62
- 3.5 Erfahrungen aus der Schulpraxis mit dem ESP 64
- 3.5.1 Anregungen zum individuellen IKL mit dem ESP 64
- 3.5.2 Schülerinnenmeinungen zum Thema IKL 66
- 3.6 IKL-Unterricht mit dem ESP 68
- 3.6.1 Sprachenunterricht mit dem ESP 15+ 69
- 3.6.2 Unterrichtsbeispiele für interkulturelles Lernen 71
- 4 Austauschprogramme mit Partnerschulen 77
- 4.1 Schulpartnerschaft 77
- 4.1.1 Begriffsabgrenzung 77
- 4.1.2 Zielsetzung 78
- 4.1.3 Interkulturelles Lernen in der Schulpartnerschaft 80
- 4.1.4 Interkulturelle Begegnung 81
- 4.2 Ideenentwicklung 84
- 4.2.1 Bezug zum Schulunterricht 84
- 4.2.2 Interesse der Schüler 86
- 4.2.3 Partnerschulsuche 87
- 4.3 Planung 88
- 4.3.1 Beschreibung des Aufgabengebietes 88
- 4.3.2 Definition des Inhalts 90
- 4.3.3 Vorbereitung der Projekttätigkeiten 92
- 4.4 Umsetzung 92
- 4.4.1 Methoden der Lernziel-Vermittlung 94
- 4.4.2 Chancen für soziales Lernen 96
- 4.4.3 Technische Realisierung 98
- 4.4.4 Partnerschulwoche in der Toscana 103
- 4.4.5 Gegenbesuch in Vorarlberg 106
- 4.5 Präsentation 109
- 4.5.1 Präsentation der Ergebnisse im Schulunterricht 109
- 4.5.2 Präsentation in der Schulgemeinschaft 110
- 4.6 Rückmeldungen 113
- 4.6.1 Lernerfahrungen der Schüler 114
- 4.6.2 Nutzen für den Unterricht 114
- 4.6.3 Schwierige Momente und Erfolge 115
- 4.7 Exkurs: Intensivsprachwoche 120
- 4.8 Evaluation der Sprachwochen 124
- 4.8.1 Theoretische und methodische Grundlagen 125
- 4.8.2 Auswertungsergebnisse des IKL bei Sprachwochen 126
- 5 Schulinterne Sprachprojekte 141
- 5.1 Interkulturelles Lernen im Sprachenunterricht 141
- 5.1.1 Zielsetzung 141
- 5.1.2 Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen 142
- 5.1.3 Rolle der Lehrenden 145
- 5.1.4 Sprach- und Kulturerziehung 146
- 5.2 Interkulturelle Sprachprojekte 149
- 5.2.1 Interkulturelle Didaktik 149
- 5.2.2 Projektunterricht 151
- 5.2.3 Entwicklungsebenen des Projektunterrichts 152
- 5.3 Unterrichtspraxis und bewährte Projekte 155
- 5.3.1 Zielsetzung 155
- 5.3.2 IKL-Themen 157
- 5.3.3 Lernspiele 162
- 5.3.4 Rollenspiel-Projekte 166
- 5.3.5 Fächerübergreifende Projekte 172
- 5.3.6 Interkultureller Dialog durch eTandem 177
- 6 Ausblick 181
- 7 Literaturverzeichnis 183