Seite - 82 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Erläuterungen zur Edition
Text handelt es sich um die Abschrift eines Reverses aus der Regierungszeit
des Propstes Balthasar (1584–1596). 15
Handschrift 31/3
Handschrift 31/3 hat einen Einband aus Pergamentmakulatur einer spät-
mittelalterlichen liturgischen Handschrift. 16 Am Vorderdeckel befindet sich
im oberen Viertel eine Rasur, auf der, von einem Tintenrahmen umfasst, die
aufgrund von Verderbung nicht vollständig lesbare Aufschrift Instructiones
officialium et contrac[tus] varii steht. Auf dem Vorsatzblatt finden sich die
eigenhändige Unterschrift des Propstes Andreas (1616–1629) und die Da-
tierung 1616. 17 Es spricht allerdings einiges dafür, dass das Buch, so wie es
heute vorliegt, erst nach 1618 entstanden ist, worauf noch zurückzukommen
sein wird. Die Handschrift ist durchgehend foliiert (1 bis 228), die Foliierung
geht aber auf zwei verschiedene Schreiber zurück (1 bis 51 und 52 bis 228).
Von Folio 9r bis 51v finden sich die Abschriften von vier Instruktionen und
zwei Reversen , die von unterschiedlichen Händen stammen. Zwischen den
Texten sind jeweils einige Seiten freigelassen. Es handelt sich dabei um
folgende Abschriften: eine Instruktion für den Hofmeister aus dem Jahr
1594 18, die als »alt« bezeichnet wird, eine Ins truktion für den Hofmeis-
ter aus dem Jahr 1618, die auch in Handschrift 31/2 vorkommt, 19 eine
Försterinstruktion, deren Ausfertigungsdatum sich auf den Zeitraum 1593–
1631 einschränken lässt, 20 sowie eine Inst ruktion für den Küchenmeister ,
die mit jener in Handschrift 31/1 aus dem Jahr 1559 identisch ist. 21 Die
beiden Reverse von Hofmeistern lassen sich nur anhand der Regierungs-
daten der adressierten Pröpste Balthasar (1584–1596) bzw. Andreas (1616–
1629) chronologisch einordnen. 22 Die Anordnung der Texte und das äußere
Erscheinungsbild (Schrift, Seiteneinteilung etc.) sprechen dafür, dass es sich
hier um unabhängig voneinander entstandene Abschriften handelt, die erst
im Nachhinein gebunden wurden. Da ein Text auf den 1. Januar 1618 datiert
ist, kann die Handschrift erst nach diesem Datum in der heute vorliegenden
15 Nr. 33 .
16 Auf dem Vorderdeckel finden sich die Bibeltexte Sir. 39,1-5, Sir. 45,1-6 und Mt. 24,42-47.
17 Darunter steht: Particular handlungen des stifts in absicht auf ihre Beamte. Es handelt sich
dabei aber der Schrift nach um einen späteren Eintrag.
18 Nr. 16 . Die Instruktion ist in Hs. 31/3 undatiert, sie lässt sich aber durch eine Parallelüberlie-
ferung auf den 13. September 1594 datieren.
19 Nr. 18 .
20 Nr. 85 .
21 Nr. 113 .
22 Nr. 33 und 35 .
82
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848