Seite - 114 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
Edition
uberanntwurdt. Darumben soll ainem gewesen richter des negsten, nach
dem ain annder erwellt, sich in die raittung zustellen aufgelegt werden.
[§ 11]
Zum aindlifften tragen sich im anschlag der steuer unnordnunng zu, das
richter unnd geschworn , uje außu gunst, je v auß misverstanndt di steuer
allein auf die behausten gueter, nach gelegenhaidt der lehen , halben lehen ,
vierltl lehen unnd hoffstat unnd nich nach gelegenhait der personen ver-
mugen anschlagen. Darumben inen aufzulegen, daz sie nicht allain nach
den behausten guetern, sonnder auch nach gelegenheit des vermügen, uber-
lenndt oder purgckhrecht gründt den anschlag machen unnd steuer nemen.
[§ 12]
Zum zwelfften ist sich auch zuerinndern, an welchen orten stifften, khir-
chen, capeln unnd zechenndt sein, was von alter heer darzu gehördt, ob
darvon entzogen, durch wen unnd zu was zeit, wie es auch mit den zech
raittung gehalten unnd der pharkhirchen oder zech nutz betracht oder ge-
fürdert, di unnordnung unnd aigen nutz der richter , gemain oder zechleuth
abzustellen.
[§ 13]
Volgundt ainer ganntzen gemain fuerzuhallten, das sie iren füergesetzten
richter unnd geschwornen in nomen des herrn prelaten ierer oberkhait
gehorsam unnd gewerdigt sein, wider ierer eer unnd glimphen nicht reden
oder hanndlen, steuer , diennst , robat unnd was innen von oberkhait wegen
aufferlegt, füerderlich unnd zu ainer jeden w rechten zeit außrichten unnd
sich darinnen nicht annders dann gehorsam halten unnd beweisen, iere
gründt zu rechter zeit anpauen, auch hauß unnd hoff stifftlich unnd peulich
halten, ann teuglichen arbaittägen, auch beÿ der nacht uber ordennliche
zeit des weinsitzens unnd spill , gotslesterung , unnerlich beÿwonung unnd
dergleichen ergerlichen sachen vermeiden unnd sich enthalten, zu osterli-
chen zeitten, wie christen zuestet, auch sunst alle feÿrtagen zu wort Gothes
unnd khirchen ganng x stellen, dardurch sÿ fruchtbarkhait leibs unnd der
erben zuegewartten, auch wolfardt unnd auffnemen alles ieres hanndels
unnd wanndls innen unngezweifflt werde volgen, so sÿ in solchem wanndl
gegen Gott unnd ierer oberkhait werden verharren unnd sich funden lassen.
Unnd zum beschluß, daz sie in alweg gedacht sein, des gottshauß yunnd
aigennsy nutz unnd auffnemen zubefüerdern unnd schaden abzuestellen
unnd zuverhietten, darmit dem gotshauß unnd gemain nicht enntzogen,
u –u D: ir auf; E: je auf
v D: ir
w am linken Rand ergänzt
x folgt in B, C, D und E: sich
y –y fehlt in D und E
114
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848