Seite - 175 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 175 -
Text der Seite - 175 -
3. Das Hofmeisteramt
[R]
Hoffmeÿsters instruction .
[P]
Zuvernemen, wasmassen der erwierdig in gott unnd geistlichen herr, herr
Caspar a, probst unnser lieben frauen gotshaus zu Closterneuburg sambt
dem gannzen convent daselbst (. . . )b den edlen cHerman Rennz c zum hof-
maister gemelts gotshaus bestelt unnd ime solch ambt zuhanndlen unnd
zuverrichten ubergeben unnd bevolhen wie volgt.
[§ 1]
Erstlichen soll er in alweg des gottshaus freÿhaiten, davon er jederzeit von
dem herrn prelaten oder wem er solches vertrauen oder bevolhen wierdt
guetten bricht d haben, mit höchstem vleiß in allen sachen unnd inhaltun-
gen hanndthaben, beschüzen, widerwärttige hanndlungen verhietten unnd
ablainen, auch die armen unndterthonen solchermassen in allen billichen
unnd notturfftigen sachen hülfflichen und beÿständig sein, damit niemandt
wider die billigkhait unnd gemelt freÿhaiten beschwerdt, noch dem gotshaus
nichts enzogen werde oder ainigerlaÿ abbruch beschehe.
[§ 2]
Ob sich hanndlungen zuetrüegen, die soll er auf der ober cammer dem
herrn prelaten e, beÿ sizern f, grundthanndler g oder welcher unndter innen
verhannden unnd anhaimbs ist, anzaigen, damit man daselbst zu hanndtha-
bung gemelter freÿhaiten, altherkhumen unnd dasselbigen arm leith gerech-
tigkhait die notturfft unnd billigkhait füernemen unnd hanndlen müege.
[§ 3]
Was sich zwischen des gottshaus diennern oder unndterthonen , auch auß-
wendigen in weltlichen sachen füer khrieg oder ansprach zuetragen, soll er
auf die ober cammer in beisein der verorndten personnen verhören h, die
ungerechten nach gelegenhait ires verbrechen straffen , wanndl unnd peen-
fall iauf die obercammer yederzeit uberantworttenij unnd auf guete raittung
a A ′: Balthasar
b folgt eine in A ′ gestrichene Passage, die nicht mehr lesbar ist
c –c A ′: Georgen Maÿr
d folgt ein getilgtes Wort
e in A ′ über der Zeile ergänzt und gestrichen: dechant
f in A ′ ergänzt: obernkheller
g in A ′ ergänzt: in abwesen dem herrn dechant
h Lesung unsicher, Wasserfleck
i –i in A ′ gestrichen, stattdessen am linken Rand ergänzt: in ain truchl, so darzue veror-
dent, thuen; am linken Rand ein in A ′ hinzugefügter, wieder gestrichener Satz, der
nicht mehr lesbar ist
j zwei getilgte Wörter über der Zeile
175
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848