Seite - 439 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 439 -
Text der Seite - 439 -
							9. Die Forstwirtschaft
tunng mit essen unnd trinckhen auf der tüerniz am ober essen , deßgleichen
auf sein aigen d phärdt , so er haltten solle, fuetter, nagl unnd eisen.
[§ 32]
Doch behaltten ihnen der herr probst und convent dise innstruction unnd
ordnung jederzeit zu pessern unnd zuendern, wie es dem gottshaus am
pessten füegt, nuz- unnd diennstlich sein khan, bevohr unnd wan der forst-
maister ander merer unnd pesser mitl, dan hierinnen begriffen, zu diesem
ambt diennstlichen erfharen würde, soll er dieselben dem herrn prelaten
anzaigen, auch sonst alles annders, so die notturfft erfordert, dem gottshaus
nuz- unnd diennstlich ist, alß ain getreuer diener unnd das ihme bei sei-
nen phlichten unnd derhalben gegebnen verschreibung zu thuen gebüerth
unnd zuestehet, jederzeit mit allem vleiß hanndlen, furnemben unnd des
gottshauß nuz unnd frumben zubefurdern unnd schaden zuewennden, sich
ÿederzeit zuebevleissen. Deß zu urkhundt ihme dise instruction mit obge-
nandt herrn probst hierundter gestöltten handtschrifft unnd pedtschafft
verferttigt, gegen seinem revers unnd verschreibung zuegestöltt.
[E]
Actum den sibenden tag Jhanuarÿ anno etc. im sechsunndachzigisten.
[L.S.] e
84.
Instruktion (Instruktion und Ordnung ) für den Förster Hans Alt-
zinger von Propst Balthasar
ohne Ort, 1593 Januar 12
A StAKl, K 49, Nr. 2.
Aufbau: R – P – 29 §§ – E.
Überlieferungsform: gesiegelte und unterschriebene Ausfertigung.
[R]
Hannsen Altzinger des gotshaus Closterneuburg försters instruction hirin
begriffen. a
[P]
Zuvernemen die instruction und ordnung , was massen der hochwüerdig in
Gott geistlich herr, herr Balthasar , probst unser lieben frauen gotshauß
zu Closterneuburg sambt dem ganzen ehrwüerdigen convent den erbarn
d über der Zeile ergänzt
e folgt eine spätere Ergänzung: N(ota) B(ene): wald, erd an unschädlichen orten ist auch
vom stifte durch den forster verkauft worden. Engelbert [1]831
a darunter von anderer Hand: Den 26. Januarÿ a(nn)o 96 ist dise instruction wider von
ime forster abgesondert und in das camer ambt [getilgtes Wort] genomben worden.
439
					
				
						INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
							Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
								
				- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
-  2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
			
				- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
 
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
-  7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
			
				- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
 
- 8. Das Kammeramt 404
-  9. Die Forstwirtschaft 423
			
				- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
 
-  10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
			
				- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
 
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848