Seite - 589 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 589 -
Text der Seite - 589 -
11. Das Küchenamt
gesindt aufhalten oder ausser ss hauß ligenrr etc., sonnder alle unnzucht ,
gotslesterung unnd muettwillen beÿ innen verhietten. Derhalben gegen yn-
nen mit gebierlichen straff verfaren tt. Wo ime die sachen zu schwer sein
wurden, mag er hierinen den hofmaister zu hillf nemen.
[§ 16]
Er soll auf uuden feureruu achtung haben, das er nit unnottürfftig unnd
uberig holtz , allain was die notturfft erfordert, anleg unnd verprenn. Er
soll auch vleissig sehen auf vvdenn zueschrotter vv, damit die pösten pratenn ,
fleisch , khopff, fusell ww, velle sambt anndern, nindert annders wohin, dan zu
unnsers khuhen geanntwort unnd gebraucht xx werde, auch yyden jenigenyy,
so wir unnkhochte speis verginnstigen zz , nicht mer dann aaa unnser zettl
vermag, nach dem gewicht austaillen unnd inn summa beschlieslich so soll
gemelter khuchlmaister , nach obbeggriffner unnser instruction unnd was je
sonnst menschlich unnd müglich zu nutzberkhaitt unnd auffnemung unn-
sers gotshauß zu thain sein mag, treilich, vleissig unnd erberlich, als ain ge-
treuer khuchlmeister unnd dienner hanndln, bbbunnser unndbbb gotshauß ccc
nachtl unnd schaden, sovill dddan innddd jeder zeit müglich ist, wennden
unnd was im zu schwer sein wierde, an unnß alle zeit gelangen lassenn.
[§ 17]
Gegen disen seinen diennsten haben wir ime zugeben zuegesagt, zu jarlicher
besoldung eeefür sein persohneeefffphunndt phening unnd sein speiß unnd
tranckh im closter, wie zuvor annder khuchlmaister gehabt habenn.
[§ 18]
Wo wier yme aber des diennst erlassen oder er sich von pesser seines nutz
wegen in annder weg bewerben wolte, soll solliches ain taill dem anndern
ain Quottember zuvor aufsagen ggg.
ss C: auß dem
tt C und F: erfordern
uu –uu D und E: daz feür
vv –vv D und E: das zueschraten
ww fehlt in B, D und E
xx C und F: gebracht
yy –yy C und F: daß ÿenige
zz D und E: vergunen
aaa C: alß; D und E: den; F: das
bbb –bbb B, D und E: unsern und deß
ccc folgt in C und F: an
ddd –ddd B: yhme; D und E: ihme
eee –eee am linken Rand ergänzt
fff Betrag ausgelassen
ggg C und F: außsagen
589
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848