Seite - 712 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 712 -
Text der Seite - 712 -
Edition
[P]
Zuvernemben, was massen der hochwierdige in Gott geistlich herr, herr
Balthasar , probst unser lieben frauen gottshaus des fürstlichen S(ankt)
Leopoldts stifft zu Closterneuburg dem erbern maister Christoff Pürer ,
schneider , zu einem haußwirth in wolgedachts herrn prelaten freihaus zu
Wien a doch auf wolgefalen ist verlichen und gelassen worden, er es auch
angenumen und sich bnachvolgunder gestaltb verbunden c.
[§ 1]
Erstlich ist ime, maister Püerer , in gedachten haus die underste stuben
und camer, wie dieselbige bißhero die vorige hauswirdt d ingehabt, füer
sich und sein haußwesen inzuhaben und sein wolfarth gebürlicher weiß
mit erbarer und stiller haußhaltung zuschaffen bewilligt und eingegeben
worden, die überige zimmer sol er ÿederzeit verspert und sauber halten,
jemandt frembten ohn sondere des herrn prelaten verordnung und bewil-
ligung nit eröffnen, vil weniger aufholten und beherbergen, die haußthür
sol ÿederzeit verspert und sovil miglich alzeit ain person beÿ haus sein,
damit des gotshauß leüth, weliche von dannen hinab geschickht, eingelassen
werden.
[§ 2]
Wan sich starckhe windt oder sonst ungewitter erhebt, soll er acht geben,
auf das die fenster und thueren evom windt nit zerschlagene, insonderhait
aber allzeit auf das f[e]uer gutte achtung geben, damit nit irgendt schadt
möchte beschechen.
[§ 3]
Won jemandt auß dem gotshaus von conventualn oder officiern gehn Wien
ankhumen, sol er dieselbige einlassen und was sie etwan von speisen mit
bringen oder erkhauffen, vleissig khochen lassen, sunst wierdt ein ÿeder
fsich selbst ohn sein endtgeldtf zuversechen und zuhalten wissen.
[§ 4]
Wan auch personen vom gotshaus bisßweilen g ubernacht alda verharren h,
sol er die petten ordentlich beraiten lassen, das betgewandt und haußrath
sambt allem, was ime i nach laut aines ordenlich inventari eingeantwortet
a folgt gestrichen: ist
b –b über der Zeile ergänzt
c folgt gestrichen: hat wie volgt
d über der Zeile ergänzt: haus
e –e über der Zeile ergänzt, stattdessen gestrichen: zu seindt und
f –f am rechten und linken Rand ergänzt
g folgt gestrichen: alda
h folgt gestrichen: miessen
i folgt gestrichen: meister
712
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848