Seite - 713 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 713 -
Text der Seite - 713 -
15. Angestellte und Handwerker
und vertraut wierdt, sol er vleissig verwaren, damit es sauber und ganz
erhalten, auch nichts darvon verloren werdt. Item wo sich etwa frembte
personen umb stallung und nachtlager anmelden j, aber ainichen k bevelch
von dem herrn prelaten mitbrächten, solle er ldieselben nitl einlassen oder
beherbergen, noch in die ställ frembte roß einstellen lassen. Es solle auch
gemelter wirdt schuldig und verbunden sein, dem herrn prelaten , wan er in m
aigner person zu Wien ist, gewertig zu sein, auch das inventari , so offt und
wan es nvon imen begert wierdt mit gueter ordnung ohn abgang und schaden
wider zu überantworten, auch wo mangl o erschine, denselben zuerstatten.
[§ 5]
Wan pbrief, sop an den herrn prelaten q rlauten, inr das hauß gegeben wer-
den, sol er dieselben von bekhanten personen empfachen, vleissig aufheben
unnd mit erster gelegenhait sdem closters uberschieckhen t und in summa
des gotshaus wolfarth und frumen u fürdern, schaden zuverhietten und zu
warnen schuldig, doch beheldt ime der herr prelath bevor, dise ordnung
zuverändern, auch v ganz und gar aufzuheben w xauch ihme wirth seines
gefallens abzuschaffenx, wan es ine gelusst und gelangt, bevor.
[§ 6]
Und hergegen ist y maister Püerer zins frei und mag sein gewerb, wie sichs
gebiert, treiben und sich nehren, sonsten ist der herr prelat ainiche jars
besoldung oder anders ime zugeben nit schuldig. z Wann der prelat auf
den landtägen ein zeit lang verhart, solle er wierdt und sein weib essen
und trinckhen, so guet die andern des gotshaus dienner haben und von
im abziechen aa, was von khuchl speiß, holtz oder andern sachen geben und
j am rechten Rand ergänzt und gestrichen: und
k am linken Rand ergänzt, stattdessen gestrichen: khain; es dürfte sich bei der Korrektur
um einen Irrtum handeln, da inhaltlich die gestrichene Variante mehr Sinn ergibt
l –l über der Zeile ergänzt, stattdessen gestrichen: maister niemandt
m über der Zeile ergänzt
n –n am rechten Rand ergänzt
o folgt gestrichen: und
p –p über der Zeile ergänzt
q folgt gestrichen: briefe
r –r am linken Rand ergänzt
s –s über der Zeile ergänzt, unsichere Lesung; stattdessen gestrichen: ober
t uber am linken Rand ergänzt
u folgt gestrichen: seinen bestem vermiegen nach
v folgt gestrichen: ganz und
w folgt gestrichen: ime; über der Zeile ergänzt und gestrichen: wirdt
x –x am linken Rand ergänzt
y folgt gestrichen: er
z folgt gestrichen: Desgleichen
aa folgt gestrichen: ime oder seiner hausfrauen
713
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848