Seite - 726 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 726 -
Text der Seite - 726 -
Edition
[P]
An heut dato den 25. April anno 1677 ist auß verordnung des hochwürdig in
Gott geistlich, auch wol edl und hochgelehrten herrn, herrn Adami , probsten
des löblichen unser lieben frauen gotshauß und fürstlichen S(anc)ti Leopoldi
stüffts zue Closterneuburg , der röm(isch) kaÿ(serlichen) m(ajestä)t rath etc.
durch ihro hochwürden herrn Sebastianum Maÿr , dechandten, ihro hoch-
w(ürden) h(errn) Gelasium Saÿdler , oberkellerer , h(errn) Gerhardten Kan-
nengiessern und Franz Leopolden Cammerling , cammerschreibern wegen
wolermeltes gotshauß aignen schöffknecht nachfolgende regel denselben,
nemblich Simon Entingern der zeit ober knecht, Hannßen Gußenbauer ,
granzlmaistern, Georgen Huetter , stoÿrer, Jacoben Maÿr , pruckh knecht
und Georgen Schneider , marckhschöffreidern, wie auch denen urfahr knech-
ten Hannßen Stachel , Casparn Eiblwißer, Stephan Puchner , Jacoben Jere-
miaßen und Thoman Rueßkefern urfahr schöffreidern orndlich vorgehalten
worden.
[§ 1]
Nemblichen und fürs erste sollen obgedachten Entinger alß ober knecht,
die anderen etc. aufgenomene schöffknecht des closters in allen billichen
befelch gehors(am) pariren und angeloben und ist ihnen anbeÿ ihr jährliches
dran[k]a gelt alß cranzlmaister 1 fl 30 kr, den ubrigen aber jeden ihr gewöhn-
liche 3 d mit 1 fl 36 kr geraicht worden, welches auch hinfüro zu anfang des
jahrs beschehen solle.
[§ 2]
Andertens solle er Entinger alles eingehende gelt vom urfahr Stockherau
und Wiener marckhtfuhren, auch anderen fuhren ehrlich und threulich alle
wochen oder auch under der wochen dem cammerschreiber gegen quittung,
in abwesenheit seiner aber ihro g(naden) dienern in gegenwarth eines oder
andern knecht einhendigen, auch so offt er gelt einnimbt, in gegenwarth der
andern knecht zöllen, auch niemandten etwas in fuhrlohn nachsehen noch
schenkhen.
[§ 3]
Zum dritten alle abents solle er sich wegen der robath andern fuhrn beÿ
dem cammerschreiber angeben und anmelden. Benebens darob sein, daß
selbe vleißig und zeitlich, insonderheit die ziegl , heu und graimet , wie auch
maisch fuhrn verricht werden, damit nicht wie anno [1]675 beschehen, ein
ganze fuhr heu oder graimath verwahrloset werde und zu grundt gehe.
[§ 4]
Hingegen viertens haben hochgedacht ihro g(naden) ihme Entinger gnedig
verwilligt auf sein persohn, so lang das wasser offen stehet, daß man würck-
hlich fahren kan, wochentlich in gelt ain reichst(aler) besoldung , wie auch
a aufgrund eines Tintenflecks unlesbar
726
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848