Seite - 733 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 733 -
Text der Seite - 733 -
17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte
1tens die bis ende [1] 786 verbliebene rückstände der bereits aufgerechneten
gewöhren . Zu diesem ende ist hierüber ein auszug zu verfassen und der
künftigen rechnung beÿzulegen.
2tens der ganze dienst, so viel dieser nach einen zu verfassen kommenden
grundbuchsauszug betraget und gleichwie dieser sodann alljährlich gleich
aufgeführet werden muß, so verstehet sich von sich selbst, daß die rück-
stande sowohl als der diennst von den oed gewordenen gründen in ausgab
und respec(tive) in ausweiß zu erscheinen hat, wie dagegen der zuwachs
des dienstes von neüerbauten häusern oder aufgegebenen gründen (welche
nicht bereits in dem grundbuche eingetragen sich befinden) als ein neuer
empfang anzusezen ist.
3tens die laudemialgebühren , worüber ein eigenes prothokoll (geraiter ge-
wöhren aufsatz) unter der fertigung des herrn kanzleÿdirektors zu führen
ist. Zu diesem prothokolle ist jede gewöhrs - oder saz-aufrechnung sogleich
einzutragen und mit jährlich fortlauffenden numern zu bezeichnen, auch
beÿ jeder solchen gewöhrsaufrechnung der betrag der samentlichen laude-
mial- und schreibgebühren in einer kolumne auszuwerfen.
[§ 12]
In dem gewöhraufsaz und gewöhrbüchern selbst, wie auch auf den hinaus-
zugebenden gewöhrauszügen und quittungen ist der nemliche Nrus und das
jahr der geschehenen gewöhrsaufrechnung anzumerken. Die resten sind
nammentlich auszuweisen und hiebeÿ in der folge jedesmahl die numern
der aufrechnung nebst dem jahre anzumerken. Uibrigens hat der grund-
buchshandler über die rückstande ein besonderes schuldenbuch zu führen,
welches am füglichsten nach den ortschaften und einem alphabetischen
verzeichniß einzutheillen wäre, um sich desto leichter beÿ der eintreibung
oder sonstigen anfrage in das känntniß aller ausstände zu sezen.
[§ 13]
Das zehendamt
solle künftig ebenfalls vereinbahret und von einem zehendhandler (den ein
zehendamtschreiber zugetheillet wird) samt dem bergrecht von Ottakrin
besorget f, hierüber, wie beÿ den übrigen aemtern ein tagbuch geführet und
alljährlich eine ordentliche rechnung verfasset werden. Die eingehende gelder
sind alle monat nach dem abschluß des journals in das rentamt abzuführen.
[§ 14]
Die rechnung selbst bestehet aus folgenden rubriquen:
1tens aus den verbliebenen resten. Diese sind nammentlich auszuweisen und
zu dem ende gleich jezt beide zehendbüecher abzuschlüssen.
f B und C: besezet
733
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848