Seite - 737 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 737 -
Text der Seite - 737 -
17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte
4. Verträge
5. Korrespondenzen
6. Inventarien , fassionen und ausweise
7. Marchungssachen
8. Fischthaidtungen
9. Giltsachen
10. Lehenverleihung und patronats sachen
11. Mixta
[§ 23]
Uiber die solchergestalten einzutheillende registraturs akten sind 3 reper-
torien, nämlich für die politische-, justiz - und eigenen stifts-angelegenhei-
ten zu halten, in selbe nach alphabetisch und kronologischer ordnung die
schriften einzutragen, auch die aktenstücke mit fortlauffenden numern und
dem nummer des faszikels, in welchem sie gehörig sind, zu bezeichnen.
Nebst diesen hat der registrator dahin zu trachten, daß auch die alte re-
gistratursakten, sobald immer möglich, in ordnung gebracht werden und
da sich zuweilen dringende geschäfte ergeben können, so hat sich derselbe
nach anweisung des herrn kanzleÿdirektors auch beÿ diesen gebrauchen zu
lassen.
[§ 24]
Gleichwie übrigens hiedurch nur der allgemeine unterricht und die grund-
lage der künftigen geschäftseintheillung gegeben wird und sich in der aus-
übung noch ein und anderes aufklären kann, waß zu einer näheren und
bestimmteren anleitung und zu einer für jedes individuum genau angemes-
senen eintheillung die richtung geben wird, so wird alsdann jedem die ihn
betreffende nähere instrukzion mitgetheillet werden.
[§ 25]
Inmittels wird nur zur weiteren richtschnur noch beÿgesezet, daß, da die ge-
schäfte theills durch zurückgebliebene arbeiten, theills durch den zuwachs
der steuerregulierung , des konskripzions - und schullwesens , auch sonstiger
verrichtungen viel mehr als vormahls verbraitet sind, folglich auch die be-
förderung mehrere zeit erfordert, das samentl(iches) kanzleÿpersonal früh
von 8 bis 12 uhr und nachmittag von 2 bis 7 uhr in der kanzleÿ einfinden
solle, wie man sich dann von dem eifer derjenigen beamten, welchen die
bestimmung ihres amtes selbst die beendigung ihrer geschäfte nothwendig
machet, dahin versehen will, daß sie sich beÿ öfters dringenden zusammen-
fluß der geschäfte auf die vorgeschriebene zeit nicht beschränken, sondern
auf die beförderung der partheÿen und vorfallenden expedizionen , in wel-
chen fällen auch die zugetheilte individuen zur mitwirkung verbunden sind,
mit möglichsten fleiß bedacht seÿn werden.
[§ 26]
In den vorgeschriebenen stunden haben sich alle mit eifer und thättigkeit
den geschäften zu widmen, keiner den anderen mit unnüzen gegenständen
737
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848