Seite - 788 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 788 -
Text der Seite - 788 -
Verzeichnisse und Register
Rudi Palla, Falkner, Köhler, Kupferstecher. Ein Kompendium der untergegangenen Berufe
(München 1997).
Rudi Palla, Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe (Die an-
dere Bibliothek 115, Frankfurt am Main 1994).
Josef Pauser, Zur Edition frühneuzeitlicher Normtexte. Das Beispiel der österreichischen
Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Klingenstein, Fellner, Hye (Hg.), Umgang
45–55.
Alfred Francis Pribram (Hg.), Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Ös-
terreich, (Veröffentlichungen des Internationalen wissenschaftlichen Komitees für die
Geschichte der Preise und Löhne. Österreich 1, Wien 1938).
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung (Wien–Köln–Wei-
mar 2015).
Wilhelm Rottleuthner, Alte lokale und nichtmetrische Gewichte und Maße und ihre Grö-
ßen nach dem metrischen System. Ein Beitrag in Übersichten und Tabellen (Inns-
bruck 1985).
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mit-
telalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, Wien 1995) Maße, Gewichte,
Geldeinheiten 583–586.
Gerlinde Sanford, Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhun-
dert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648–1668 und einigen
weiteren Quellen (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und
Literatur 136, Bern – Frankfurt am Main 1975).
Leo Santifaller, Bozner Schreibschriften der Neuzeit 1500–1851, Beiträge zur Paläogra-
phie (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslandsdeutschtum an der Universität
Marburg 7, Jena 1930).
Josef Schatz (Bearb.), Glossar, in: Gustav Winter (Hg.), Niederösterreichische Weistümer,
Teil 4 (Wien 1913) 600–735.
J(ohann) Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, 2 Bde. (München 1872, 1877).
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einfüh-
rung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, B. Ergänzungsreihe 8,
Berlin–Boston 32014).
Peter-Johannes Schuler, Historisches Abkürzungslexikon (Historische Grundwissenschaf-
ten in Einzelstudien 4, Stuttgart 2007).
Johannes Schultze, Richtlinien für die Edition von Quellen zur neueren deutschen Ge-
schichte, in: Walter Heinemeyer (Hg.), Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher
Quellen (Marburg 22000) 27–39.
Georg Schwaiger, Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein
Lexikon (München 1993).
Heribert Sturm, Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen (Neustadt
an der Aisch 1961).
Wolfgang Trapp, Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung
(Stuttgart 42001).
Erich Wasmannsdorff, Bernhard Gondorf (Hg.), Alte Berufsnamen und ihre Bedeutung
(Limburg an der Lahn 21988).
Thomas Winkelbauer, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und
Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschafts-
788
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Titel
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Untertitel
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber
- Josef Löffler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 876
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848