Seite - 819 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Bild der Seite - 819 -
Text der Seite - 819 -
							5. Glossar
leng: Länge
Leopoldi: fest Gedenktag des Hl. Leopold, Leopolditag, 15. November
lesen, leesen, lösen, lessen, lößen, losen, lössen: 1. Wein lesen; 2. Weinlese
lesens zeit, lesenszeit, Pl. lesens zeiten: Zeit der Weinlese
lesgeschier: Lesegeschirr (Weinbau)
leuffel, leifl, laüffel, leÿfell: Bote, Kurier
leutner: Maßeinheit für Heu
leutten, leütten, leÿtn: Berghang, Abhang
leÿdtt: Leute
leÿdtentlicher, leÿdentlicher, leidenlich, leÿdentlichen, leüdenlichen: leidlicher
licenz: Erlaubnis
lichtbutzschere: Dochtschere (zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts)
lidtlohn, lidllohn: Gesindelohn, Lohn für die Taglöhner
liechtganns: gebratene Gans für die Gesellen, wenn im Herbst wegen des abnehmenden
Tages begonnen wurde, bei Licht zu arbeiten
Liechtmeßen: Festtag Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), 2. Februar
ligerstatt: Liegestatt, Schlafplatz
lindt: weich
lingewandt: Leinenwäsche
linnß: Linsen
losament: Wohnung
lösenszeiten: Zeit der Weinlese
löß partheyen: Arbeiter bzw. Beteiligte bei der Weinlese
lößer: Weinleser
lossiert: lasiert
lößmaister: Weinlesemeister
lößwarzeichen: Merkzeichen bei der Weinlese
lößwögen, löß wägen: Pl. Lesewagen, Wagen zum Transport der Weinernte
loth: Lot, Gewichtseinheit: 17,5 Gramm
lunden: Pl. Lunten
lungeprädl: Lungenbraten, Filet
M
mader: Mäher
madung: Mahd
mädzeit: Mahdzeit, für das Mähen bestimmter Zeitraum
magister scholae: Schulmeister
maisch, masch, maiß: Maische (Weinbau)
maiß, mais, maÿssen, maiss: Holzschlag
maissen, maisen: schlagen, abholzen
malefiz persohn: Personen, die eines Kapitalverbrechens beschuldigt waren
mallen, maln: mahlen
mallgelt, malgelt: Mahlgelt, Entgelt für das Mahlen von Getreide
819
					
				
						INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
							Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
								
				- Titel
 - INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
 - Untertitel
 - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
 - Herausgeber
 - Josef Löffler
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2021
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-205-21304-8
 - Abmessungen
 - 15.5 x 23.0 cm
 - Seiten
 - 876
 - Kategorien
 - Geschichte Vor 1918
 
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
 - Geleitwort 21
 - Vorwort 23
 - EINFÜHRUNG 25
 - 1. Einleitung und Forschungsstand 25
 -  2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
			
				
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
 - 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
 - 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
 - 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
 - 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
 - 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
 
 - 3. Die Quellen 65
 - ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
 - 1. Die Quellenüberlieferung 79
 - 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
 - 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
 - 4. Editionsgrundsätze 107
 - EDITION 111
 - 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
 - 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
 - 3. Das Hofmeisteramt 140
 - 4. Die Rentkammer 257
 - 5. Die Oberkammer 282
 - 6. Die Registratur 362
 -  7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
			
				
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
 - 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
 - 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
 - 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
 - 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
 - 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
 - 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
 - 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
 
 - 8. Das Kammeramt 404
 -  9. Die Forstwirtschaft 423
			
				
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
 - 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
 - 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
 - 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
 - 9.5 Reverse von Förstern 489
 
 -  10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
			
				
- 10.1 Kellerordnung 493
 - 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
 - 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
 - 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
 - 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
 - 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
 - 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
 - 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
 - 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
 - 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
 
 - 11. Das Küchenamt 585
 - 12. Das Pfisteramt 609
 - 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
 - 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
 - 15. Angestellte und Handwerker 709
 - 16. Die Donauschifffahrt 724
 - 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
 - VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
 - 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
 - 2. Abkürzungsverzeichnis 798
 - 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
 - 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
 - 5. Glossar 801
 - 6. Personenregister 841
 - 7. Ortsregister 845
 - 8. Sachregister 848