Seite - 40 - in „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“ - Tagebücher 1839–1858, Band III
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
40 Tagebücher
in dieser gegend sieht man auch viele spuren des giss el Agris [?], eines
steinernen Walles oder schanze, welche bis Assuan fortläuft, sie soll nach
den einen gegen die Araber der Wüste, nach Anderen gegen das überhand-
nehmen des Wüstensandes gebaut worden seyn und wird bald sesostris
(rameses ii.),1 dem Alles zugeschoben wird, bald einem andern könige oder
königinn der alten Aegyptier zugeschrieben.
in 4–5 tagen hoffe ich in cairo zu seyn, und werde darüber herzlich froh
seyn.
[am nil nördlich von Beni hassan] 9. februar
gestern kamen wir an den grotten von tel Amarna und später an den
ruinen von Antinoë vorüber, die kaum mehr zu bemerken sind. kaiser
hadrian ließ diese stadt zum Andenken an seinen günstling Antinous, der
hier im nil ertrank, erbauen.
es ist bemerkenswerth, daß sich der ägyptische Baustyl hierzulande
auch unter der Ptolemäer- und römerherrschaft ohne wesentliche verän-
derungen erhielt, die fortschritte der kunst in griechenland hatten auf
Aegypten keinen Einfluß. Mit Ausnahme zweyer korinthischer Säulen im
tempel von luxor habe ich nichts gesehen, was an jene fortschritte erin-
nerte.
heute nacht ankerten wir Beni hassan gegenüber und ließen uns die-
sen morgen übersetzen, um die grotten (gräber) zu besichtigen, da kein
dorf oder haus in der nähe war, so brauchte es einige Zeit, bis wir diese
auffanden. es ist hier nicht mehr wie in nubien, wo uns stets das ganze
dorf und die Bevölkerung von weit und breit zulief, aus neugierde und um
uns allerhand dinge zu verkaufen. hier geschieht weder eines noch das
Andere.
diese gräber, ebenen fußes in den felsen gehauen, sind sehr alt und
datiren meist aus der 11. (16.) dynastie, dem Zeitalter Josephs, einige
darunter sind bedeutenden umfangs (aber kein vergleich mit den königs-
gräbern), von eleganten säulen getragen und mit hieroglyphen und ma-
lereyen, die mitunter noch recht gut erhalten sind, ausgestattet. letztere
stellen vornehmlich gymnastische übungen aller Art vor, welche hier be-
sonders im schwunge gewesen seyn müssen.
eigenthümlich auffallend ist, unter den tausend ekelhaften touristen-
nahmen an mehreren orten, und so auch hier, nahmen und inschriften
altgriechischer touristen meistens mit Bemerkungen über das gesehene
anzutreffen, 2000 Jahre alte Witze.
1 gemeint ist der u.a. bei herodot erwähnte sagenhafte könig sesostris, als dessen urbild
auch ramses ii. angesehen wurde.
„Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
Tagebücher 1839–1858, Band III
- Titel
- „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“
- Untertitel
- Tagebücher 1839–1858
- Band
- III
- Autor
- Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg
- Herausgeber
- Franz Adlgasser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-205-78612-2
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 476
- Schlagwörter
- Viktor Andrian-Werburg (1813 - 1858), Revolution 1848, Austrian Neoabsolutism, Austria future (1842), Late Vormärz, Reform and Repression
- Kategorie
- Biographien