Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Lukesch, Anton#

* 29. 12. 1912, Graz

† 5. 6. 2003, Peru


Missionar und Südamerika-Forscher
Entdecker des Indianerstammes der Asurini am Rio Xingu im Amazonasbecken


Lukesch, Anton
Anton Lukesch
© Böhlau-Verlag, Wien-Köln

Anton Lukesch wurde 1912 in Graz geboren. Nach dem Jus- und Theologiestudium war er als Kaplan in mehreren steirischen Orten tätig. Er trat dann in den Orden der "Missionare vom kostbaren Blut" in Salzburg ein, war zwischen 1959 und 1965 steirischer Caritasdirektor, ging aber bald nach Südamerika und wurde schließlich Professor für Missionswissenschaft und Völkerkunde an den Universitäten Graz und Wien, wobei er zwischendurch immer Forschungen im Amazonasgebiet betrieb.


15 Jahre lang lebte er ausschließlich als Missionar unter den Indianern am brasilianischen Rio Wingu und entdeckte zusammen mit seinem Bruder Karl den Indiostamm der Asurini, die bis dahin völlig isoliert gelebt hatten.

Für seine Forschungen wurde ihm das Ehrendoktorat der Universität Wien verliehen. 1985 zog er sich als Pensionist endgültig nach Südamerika zurück, um sich unverwüstlich und aufopfernd den verarmten Indios in den Anden zu widmen.

Er starb 91-jährig in Peru bei denen, die ihm als Priester und Völkerkundler so sehr am Herzen gelegen waren.


In seinem Buch "Spannungsfeld Südamerika" schreibt er:

Asurini-Frauen beim Baden
Asurini-Frauen beim Baden
© Anton Lukesch, Böhlau-Verlag, Wien-Köln
... Im Jahre 1977 war es meinem Bruder und mir gelungen im amazonischen Urwald zwischen dem unteren Xingu-Strom und dem Rio Tocantis die erste friedliche Begegnung mit den damals noch völlig isoliert lebenden Asurini ­Indianern herbeizuführen: die Herstellung einer Verbindung zwischen ihrer und unserer Welt. Es erregte damals viel Aufsehen, denn bis dahin war dieses Urwaldvolk völlig in Geheimnisse gehüllt gewesen. Es gab nur einzelne Berichte über Gewalttaten und Überfälle auf Lager der Urwaldjäger und blutige Fehden mit anderen Stämmen. Es gab auch einzelne ihrer schönen, kleinen, so treffsicheren Bogen, ihrer niederen Sitzschemel aus einem Stück eines Stammes geschnitzt, ihrer vielfarbigen kunstvollen Tongefäße und Halsketten aus Knochen und Holz-Perlen ...
Diese wunderbaren Dinge waren bei kriegerischen Zusammenstößen mit ihnen erbeutet worden oder von Siedlern am Xingu, die auch als "Seringueiros" (Gummimilchzapfer) tief in den Urwald eindrangen, aus verlassenen Hütten und Unterständen der Indianer geraubt. Sie bezeugen die einzigartige Kultur dieses Stammes...


Schamane der Arawete
Schamane der Arawete
© Anton Lukesch, Böhlau-Verlag, Wien-Köln

Über den ersten direkten Kontakt berichtet Lukesch:

...Von einem unserer Männer begleitet, näherte ich mich dem riesenhaften bärtigen Alten. Er hielt den Bogen in der Hand und hatte vor sich ein paar Bündel Pfeile liegen. Mit leidenschaftlichen Gebärden, Schreien und Rufen, die wir nicht verstanden, wollte er uns zur Umkehr nötigen. Ich versuchte, in allen Indianersprachen, die mir einfielen, durch Gesten und durch Vorzeigen von Geschenken ihm deutlich zu machen, daß wir als Freunde kämen.

Mein Bruder mußte sich inzwischen ganz auf unsere Mannschaft konzentrieren, die sich von Wilden umzingelt glaubte, um sie vor überstürzter Flucht oder gar vom Schießen abzuhalten. Der alte Indianer war dann plötzlich verschwunden, und es stand der Häuptling vor mir, den gespannten Bogen mit dem tödlichen Pfeil hatte er auf mich angelegt und verwehrte so den Weg zu seinem Dorf.

Verbreitungsgebiet der Asurini und Arawete
Verbreitungsgebiet der Asurini und Arawete am Rio Xingu
© Anton Lukesch, Böhlau-Verlag, Wien-Köln

Stundenlang redete ich auf ihn ein in Worten, die er kaum verstehen konnte, und immer wieder zeigte ich ihm die Geschenke, die mein Bruder herbeibrachte. Alles riskierend, legte ich schließlich die zehn Meter, die mich noch von dem Häuptling trennten, laufend zurück und hielt ihm zwei schöne Buschmesser mit rotem Griff als Geschenk entgegen. Er starrte mich völlig verblüfft und entgeistet an. Plötzlich begann er aber zu lachen und nahm die Geschenke an. Als gleich darauf einer der zu dieser Jahreszeit gewöhnlichen sturzbachartigen Regengüsse niederbrauste, deutete er uns, doch in die erste Hütte seines Dorfes einzutreten...

Literatur#

  • Lukesch, Bearded indians of the tropical forest, Graz 1976
  • Spannungsfeld Südamerika, Graz - Köln 1980 Schamanen am Rio Xingu, Graz - Wien - Köln 1990
  • Der Tapir, der an der Himmelstüre nagt. Mythos und Leben der Kayapo-Indianer, Graz - Wien - Köln 1994
  • Der Missionar und die Kulturen. Internationale katholische Zeitschrift "Communio", Heft 6, Köln 1994, S. 556-576

Quellen#

H.&W. Senft, Aufbruch ins Unbekannte, Stocker Verlag, Graz, 1999

Redaktion: Hilde und Willi Senft