Babenberger-Stammbaum #
Babenberger-Stammbaum, aus 3 Teilen bestehendes Gemälde (Mittelteil 344 x 405 cm, 2 Seitenflügel je 344 x 202 cm), 1489-92 von Hans Part und anderen im Auftrag des Stifts Klosterneuburg gemalt. Der Mittelteil enthält Rundbilder aller Babenberger in Szenen aus ihrem Leben, auf den Seitenflügeln sind die Frauen dargestellt.

Babenbergerstammbaum im Augustinerchorherrenstift Klosterneuburg.
Foto: Viennevi. Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 3.0
Foto: Viennevi. Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 3.0

Babenberger-Stammbaum mit Szenen aus dem Leben aller männlichen Babenberger, 1489-1492. © Stift Klosterneuburg

Babenberger-Stammbaum: rechter Flügel mit Porträts der Frauen der Babenberger. In der linken Bildhälfte: Markgräfin Agnes mit einem Modell der Stiftskirche Klosterneuburg. © Stift Klosterneuburg
Weiterführendes#
- Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg (AEIOU)
- Das Stift Klosterneuburg, seine Symbolik und seine Schätze (Symbole)
- Klosterneuburg, Babenberger-Stammbaum, 1489-1492 (Video Album)
- Historische Bilder zu Babenberger-Stammbaum (IMAGNO)
Literatur#
- F. Röhrig, Der Babenberger-Stammbaum im Stift Klosterneuburg, 1977
Weiterführendes
- Die Babenberger - Sie haben sich selbst nie so genannt (Essay von Zentner E.)
-- Lanz Ernst, Mittwoch, 14. Oktober 2020, 16:57
Andere interessante NID Beiträge
Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren