Ferdinand II. der Prager Fenstersturz und der Dreißigjährige Krieg#
Am 29.6. 1617 wurde Ferdinand II. in Prag zum König von Böhmen und am 1.7. 1618 in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt. Vor seiner Einsetzung zum König von Böhmen hatte er den „Majestätsbrief“ Rudolfs II. (9.Juli 1609), der den protestantischen Ständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesien Religionsfreiheit gewährte, bestätigt. Doch stellten die protestantischen Stände fest, dass die Zusagen nicht respektiert wurden.
Nachdem im Städtchen Klosergrab eine evangelische Kirche durch Katholiken zerstört wurde, kam es zum Aufstand der protestantischen Stände in Böhmen.
Am 23. 5.1618 warfen protestantische Adelige zwei Statthalter und den Schreiber Ferdinands II. aus dem Prager Hradschin in den Burggraben. Dieser Vorfall ging als Prager Fenstersturz in die die Geschichte ein. Die Gegenreformation Ferdinands II. und der Prager Fenstersturz waren Auslöser des Dreißigjährigen Krieges.
Weiterführendes#
- Häusler, W.: Vom Bruderzwist zum Prager Fenstersturz (Essay)
- Historische Bilder zu Prager Fenstersturz (IMAGNO)
Weiterführendes
-- Lanz Ernst, Freitag, 1. September 2023, 23:47
Andere interessante NID Beiträge