Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Ringel, Erwin#

* 27. 4. 1921, Temesvár, Ungarn (heute Timişoara Timisoara , Rumänien)

† 28. 7. 1994, Bad Kleinkirchheim (Kärnten)
 
Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe


Erwin Ringel
Erwin Ringel.
© Chris Lang, Wien.

Erwin Ringel wurde am 27. April 1921 im ehemaligen Kronland Siebenbürgen in Temesvar geboren.

Die Eltern lebten zwar in Hollabrunn, doch seine Mutter fuhr zur Entbindung in ihr Elternhaus nach Temesvar. Die ersten Lebensjahre verbrachte er in Hollabrunn.

1926 übersiedelte die Familie nach Wien, wo der Vater als Mittelschullehrer in der Lehrerbildungsanstalt tätig war.

Die Nähe zur Oper und zu den großen Theatern, erleichterte es dem neugierigen Jugendlichen, sich profunde Kenntnisse der Opern - und Theaterliteratur anzueignen.

Von 1931 bis 1939 besuchte Ringel das Akademische Gymnasium.

1939 wurde er für einige Wochen von der Gestapo in Haft genommen weil er im Oktober 1938 bei der antinationalsozialistischen Großkundgebung am Stephansplatz als Pfarrjugendhelfer mitgearbeitet hatte.

1939 begann er sein Medizinstudium, wurde aber wiederholt von der Deutschen Wehrmacht einberufen. In den letzten zwei Kriegsjahren konnte er im Reservelazarett (Rudolfspital) bereits ärztlich tätig sein.


1941 war es ihm gelungen - nachdem er auf einen Vorgesetzten und auf Hitler geschimpft und seinem Kommandanten das Gewehr vor die Füße geworfen hatte - mit Hilfe zweier befreundeter Ärzte aufgrund 'psychiatrischer Probleme' (offiziell wegen einer Schilddrüsenüberfunktion) von der Wehrmacht entlassen zu werden. Damals wurde erstmals sein Interesse für die Psychiatrie geweckt.
So konnte sich Ringel wieder auf sein Medizinstudium konzentrieren. 1946 promovierte er und absolvierte anschließend seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und eine psychotherapeutische Ausbildung als Individualpsychologe.
Ringel schätzte v.a. die Schule A. Adlers, aber auch die S. Freuds. Zeitlebens versuchte er diese beiden konkurrierenden Schulen der Psychoanalyse mit seiner eigenen Neurosenlehre zu vereinigen.

Das 1948 gegründete erste Selbstmordverhütungszentrum Europas wurde 1975 durch die Kirche in ein unabhängiges, rund um die Uhr arbeitendes "Kriseninterventionszentrum" umfunktioniert, das noch heute in Wien besteht.

1948 begann der Aufbau des ersten Selbstmordverhütungszentrum Europas im Rahmen der Wiener Caritas - aus dieser "Lebensmüdenfürsorge" wurde 1975 das von der Kirche unabhängige "Kriseninterventionszentrum,", das heute noch in Wien existiert.

Von 1953 bis 1964 wurde er durch seinen Chef Hans Hoff mit der Leitung der Frauenabteilung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Wien beauftragt, wo er schon 1954 mit dem Aufbau der ersten psychosomatischen Station in Österreich begann.

Als Vorkämpfer für die psychosomatische Medizin musste er gegen viel Widerstand kämpfen. Durch zahlreiche Vorträge hat er in der Bevölkerung wichtige Aufklärungsarbeit geleistet, und auch in der Ärzteschaft erhielt er allmählich für die Psychosomatik gut Akzeptanz. Seit 1987 können Ärzte durch eine spezielle Ausbildung in Psychosomatik das "Diplom für psychosomatische Medizin" erhalten.

1960 gründet er die "Internationale Vereinigung für Selbstmordverhütung" (IASP) Er wurde deren erster Präsident bis 1969 und später Ehrenpräsident. Heute gehören der IASP mehr als 50 Länder an. In der USA nannte man Erwin Ringel liebevoll "Mr. Suizid".

Zum anderen wurde im selben Jahr auch mit dem Aufbau des "Österreichischen Vereins für Individualpsychologie" begonnen (war während des Dritten Reichs verboten gewesen).
1961 habilitierte sich Ringel und 1981 wurde er zum ordentlichen Professor für Medizinische Psychologie berufen, ein völlig neuer Zweig im medizinischen Lehrplan. Sein Hauptanliegen war es jungen Kollegen die Wichtigkeit der seelischen Probleme kranker Menschen näher zu bringen und die Arzt-Patienten- Beziehung zu verbessern. Ringel blieb bis zu seiner Emeritierung 1991 Institutsvorstand.

Mit seinem Engagement für Minderheiten bekam Ringel immer wieder starken Widerspruch zu spüren. Ringel meinte, dass man die Gesellschaft zwar vor gewissen Verbrechern schützen muss, aber auch, dass jedes Verbrechen ein Gebrechen ist.
Mit seinem 1984 erschienenen Buch "Die Österreichische Seele" erreichte er einen unglaublichen medialen Erfolg und erreichte sogar Bestseller-Listen, aber auch – abermals – zahlreiche Anfeindungen. So erhielt er viele Beinamen wie "Seelendoktor der Nation" bis hin zu "Nestbeschmutzer".

Ringel starb am 28. Juli 1994 in Bad Kleinkirchheim (Kärnten) an Herzversagen. Er ist in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Medizinische Errungenschaften#

Ringels Interesse galt von Beginn an unbequemen, provokanten und schwierigen Themen, dennoch wurde er damit zum Medienstar und Bestsellerautor. Sein besonderes Anliegen war Schwache und Unterdrückte gegen staatliche und kirchliche Autoritäten zu verteidigen.

1948 gründet Ringel das erstes Selbstmordverhütungs-Zentrum der Welt und beschreibt 1953 das so genannte präsuizidale Syndrom anhand von Untersuchungen an über 700 geretteten Selbstmördern, das als Alarmsignal einer suizidalen Gefährdung gilt. Der Selbstmord ist in Ringels Augen das Ende einer krankhaften Entwicklung, die verhindert werden kann. Dies brachte ihm immer wieder großen Ärger mit den kirchlichen Autoritäten ein, die Suizid als Todsünde betrachteten und Selbstmördern eine Grabstätte in geweihter Erde auf einem katholischen Friedhof verweigerten.

Nachdem schließlich die Änderung des Kirchengesetzes doch noch veranlasst worden war, beschreibt Ringel seine Gefühle mit den Worten "Das kirchliche Rechtsbuch zu verändern, ist eine so große Tat, womit nur vergleichbar wäre, die Alpen von Mitteleuropa nach Afrika zu verschieben".

Der Clinch mit der Kirche wurde dennoch nicht beigelegt, als der tief religiöse Ringel in seinem Buch "Religionsverlust durch religiöse Erziehung" 1985 die neurotisierende christliche Erziehung anprangert.

Auch das Thema Psychosomatik interessiert Ringel. Er gründet die erste psychosomatische Klinik in Österreich. Er absolvierte häufig Vortragsreisen quer durchs Land um auch dem Volk mehr Wissen zukommen zu lassen. In seiner Arbeit mit Häftlingen zeigte sich Ringels soziales und gesellschaftspolitisches Engagement noch deutlicher.

Seine besondere Liebe galt auch der Kindererziehung und dem Grenzgebiet zwischen Psychologie, Kunst und Religion (brachte sogar einen Opernführer heraus).

Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#

  • 1960-88 Präsident des "Österreichischen Vereins für Individualpsychologie"
  • 1961 Karl-Renner-Preis der Stadt Wien
  • 1968 Ernennung zum Außerordentlichen Professor der Universität Wien
  • 1971 Gründungsmitglied des Internationalen Kollegiums für Psychosomatik
  • 1978 Gründung der Österreichischen Gesellschaft für klinische psychosomatische Medizin und Wahl zu deren Präsidenten
  • 1985 Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung zur Selbstmordverhütung
  • 1986 Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • 1986 Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um das Land Wien
  • 1986 Ernennung zum "Bürger von Wien"
  • Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33G), Haupteingang Tor 2
  • Das Ringel-Denkmal im hinter der Rossauerkaserne gelegen Erwin-Ringel-Park (Schlickplatz, 1090; ehem. 'Beserlpark', gegründet 1902) wurde am 27. April 1999 feierlich eingeweiht.
  • Stiftung „Erwin-Ringel- Institut“ (Severingasse 3/7 in Wien 9) unter der Leitung von Witwe Dr. Angela Ringel-Ferdinandy.

Ehrengrab Erwin Ringels
Ehrengrab Erwin Ringels, Wiener Zentralfriedhof.
Foto: Invisigoth67. Aus: Wikicommons unter CC

Werke (Auswahl)#

  • Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften Entwicklung. Eine Untersuchung an 745 geretteten Selbstmördern (1953), (Wiener Beiträge zur Neurologie und Psychiatrie Band 3), Maudrich Verlag, Wien & Düsseldorf, 235 S.
  • Neue Untersuchungen zum Selbstmordproblem, unter besonderer Berücksichtigung prophylaktischer Gesichtspunkte (1961), Hollinek, Wien, 156 S.
  • Selbstmordverhütung (1969), (Hrsg.) E. Ringel, Huber Verlag, Bern (u.a.), 225 S.
  • Selbstschädigung durch Neurose: Psychotherapeutische Wege zur Selbstverwirklichung (1973), Herder Verlag, Wien (u.a.), 267 S.
  • Der fehlgeleitete Patient – psychosomatische Patientenkarrieren und ihre Akteure (1983), Facultas Verlag, Wien, 124 S.
  • Die österreichische Seele: Zehn reden über Medizin, Politik, Kunst und Religion (1984), Böhlau Verlag, 345 S.
  • Das Leben wegwerfen? Reflexionen über den Selbstmord (1986), Herder, Wien (u.a.), 282 S.
  • Religionsverlust durch religiöse Erziehung: Tiefenpsychologische Ursachen und Folgerungen (1986), mit A. Kirchmayr, Herder, Wien (u.a.), 241 S.
  • Die ersten Jahre entscheiden – bewegen statt erziehen (1987), Verlag Jungbrunnen, Wien & München, 163 S.
  • Zur Gesundung der österreichischen Seele (1987), (Hrsg.) M. Lewin, Europa-Verlag, Wien (u.a.), 289 S.
  • Fürchte den anderen wie dich selbst. Gegensätze überwinden (1991), (Dokumente, Berichte, Analysen Band 4), Ephelant Verlag, Wien, 206 S.
  • Machen uns die Medien krank? – Depression durch Überinformation (1992), R. Földy mit E. Ringel, Universitas Verlag, München, 252 S.
  • Ich bitt’ Euch höflichst, seid’s keine Trottel – Politikverdrossenheit und österreichische Identität (1993), Donau Verlag, Wien, 160 S.

Zitate#

„Eine lange bedeutsame Periode meines Lebens war, dass ich unter sehr glücklichen Bedingungen aufgewachsen bin, dass meine Eltern eine wunderbare Ehe geführt haben, und was besonders ins Gewicht fällt, mir sehr viel von ihren Werten vermittelt haben“

1941 rettete ihm die Diagnose ‚Paranoia’ vermutlich das Leben, als er dem Hauptfeldwebel einer Studentenkompanie in Wien mit den Worten: „Wie kommt ein intelligenter Mensch dazu, sich von einem militärischen Trottel solche Dinge anschaffen lassen zu müssen?“ sein Gewehr vor die Füße warf.

Ringels Credo: „Die Psychiatrie darf nicht einseitig sein"

„Weg mit den Zwangsjacken, weg mit den Gittern" (1946)

„Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob es gelingt, eine glückliche Jugend heranwachsen zu lassen, oder wir haben eben keine Zukunft“

„Wir leben in einer Erfolgsgesellschaft. In einer Gesellschaft, wo der Erfolg die Anerkennung bringt, und der Misserfolg die Ausschaltung. Wir leben in einer Gesellschaft der Starken. Wenn jemand sagt, es geht mir so schlecht, und fragt, was soll ich tun - lautet die Antwort meistens: ‚Nehmen sie sich zusammen, dann wird schon alles gehen’.
Wir werden immer noch von den Starken beherrscht, die sagen: ‚Du musst dich nur zusammennehmen, man muss nur den Willen stählen und stärken, das musst du lernen’. Für Schwache hat man kein Verständnis, man hat kein Herz. Kein Gefühl. Der Starke, der schafft es, der braucht niemanden, der fürchtet Gott (den wahrscheinlich auch nicht) und sonst gar nichts auf der Welt“

„Als oberstes Prinzip gilt: Eine Erziehung, die zum Frieden führt, muss das Selbstwertgefühl eines Menschen stärken. Denn es sind diejenigen, die an ihrem Selbstwertgefühl verzweifeln, die nicht an sich glauben, die dann in Ausbrüchen und Überkompensationen den Frieden gefährden“

„Was kränkt, macht krank“, postulierte Ringel, und „eine Medizin ohne Liebe, eine Medizin, die nicht die Gefühle des Menschen achtet und sich nicht bemüht zu verstehen, dass einerseits, was kränkt, krank macht und andererseits Krankheit kränkt, so dass jeder Mensch eine seelische Unterstützung braucht“

„Ich liebe das Leben. Für mich gab es als Katholik eine unerhörte Diskrepanz. Selbstmörder waren für mich die ärmsten Menschen. Und dazu wurden sie auch noch durch die Kirche verfolgt, durch die Verweigerung des Begräbnisses“

„90 Prozent aller Selbstmörder - diese Untersuchung ist weltweit bestätigt - senden jedoch vor der Tat Signale aus. Sie sprechen direkt oder indirekt über Selbstmord. Machen auf ihre verzweifelte Lage, ihre kranke Psyche aufmerksam. Kündigen ihre geplante Verzweiflungstat sogar [...] Wären wir in der Lage, unseren verzweifelten Mitmenschen Zeit, Aufmerksamkeit und ehrliche Anteilnahme zu widmen, ernsthafte Gespräche zu führen, dann könnten viele Selbstmorde verhindert werden"

„Und wenn man die Wahrheit sagt, ist es eben unvermeidlich, provokant zu werden" (In: Die österreichische Seele, 1984)

„Eine weitere Ursache für die Schäden an der österreichischen Seele liege in der Doppelrolle des Staates als Opfer und Täter im Nazi-Regime zwischen 1938 und 1945. ‚Diese Auseinandersetzung ist noch nicht bis zu Ende diskutiert’, sagte Ringel noch ein Jahr vor seinem Tod. „Ich würde mir wünschen, dass die ehemaligen Soldaten vor sich selbst hintreten und sagen: Ich habe damals Befehle befolgt, denen ich nicht gehorchen hätte dürfen"

„Der Österreicher macht aus jedem ‚entweder-oder’ ein ‚sowohl-als auch’ und feiert dabei Kompromisse als Erfolge"

Einen Vortrag im Wiener Rathaus bei einer Festveranstaltung zu seinem 70. Geburtstag beendete Erwin Ringel 1991 mit den Worten des damals 103 Jahre alten Jesuitenpaters N. Brüning: „Es ist mir zwar vieles nicht gelungen, aber ganz vergeblich ist mein Dasein nicht gewesen“

Erhard Busek schrieb in einem Artikel über Ringel, dass Ringel zum Schluss seines Lebens Angelus Silesius gefolgt ist: „Mensch werde wesentlich“

Literatur#

  • U. Kropiunigg, Erwin Ringel – die wichtigsten Schriften: mit Kommentaren von seinen Schülern, Freunden und Weggefährten (1991), Ueberreuter, Wien, 369 S.
  • Peter Altenberg oder die Geburt der modernen Seele (1992), C. Schaefer, Amalthea Verlag, Wien (u.a.), 221 S.
  • Wer war Erwin Ringel? (1995), (Hrsg.) F. R. Reiter, Ephelant Verlag, Wien, 222 S.
  • Nicht nur Arzt für die österreichische Seele (1994), P. M. Plechl, In: 'Die Presse', 30. Juli 1994, Nr. 13926, S. 15.
  • Österreichs verwundete Seele – 20 Jahre nach Erwin Ringel (2005), (Hrsg.) L. Adamovich & A. Ringel, Kremayr & Scheriau, Wien (u.a.), 160 S.

Tonaufnahme #


Hörprobe Österreichische Mediathek

Versuch einer Beschreibung der psychischen Verfassung des Österreichers an Hand des Falls Karl Schranz. Ausschnitt
Vortrag. Wien, 17.1.1973

Abspielen

Weiterführendes#

Quellen#

  • AEIOU
  • www.erwinringel.at
  • www.oe1.orf.at
  • Das große Buch der Österreicher – 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild (1987), Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, 615 S.
  • Personenlexikon Österreich (2002), (Hrsg.) E. Bruckmüller, Buchgemeinschaft Donauland (u.a.), Wien, 575 S.
  • www.mediathek.at


Redaktion: N. Miljković


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge